Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland und werden in den meisten Fällen durchaus als Familienmitglied betrachtet. Damit Autofahren mit Hund eine sichere Sache ist, ist eine sichere Verwahrung wichtig. Was der Gesetzgeber dazu vorschreibt und welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag auf Benzingeflüster!
Hunde im Auto sicher transportieren – das sagt der Gesetzgeber dazu
- § 23 der Straßenverkehrsordnung regelt den sicheren Transport von Hunden und anderen Tieren im Auto. Demnach werden sie alle als Ladung betrachtet, die ausreichend gesichert werden muss.
Good to know
Wenn Sie Ihre Fellnase im Auto nicht optimal gesichert transportieren, drohen Ihnen unterschiedlich hohe Bußgelder, und zwar bei nicht ausreichender Sicherung 35 Euro. Kommt es zu einer Gefährdung und Ihr Hund ist nicht richtig aufbewahrt, zahlen Sie 60 Euro Bußgeld und erhalten einen Punkt in Flensburg. Tritt eine Sachbeschädigung infolge der nicht ausreichenden Sicherung des Tieres auf, müssen Sie 75 Euro Bußgeld zahlen und bekommen einen Punkt in Flensburg.

So transportieren Sie Ihren Hund im Ausland richtig
Neben den Fahrten zur Hundewiese, zum Einkaufen oder zum Tierarzt, nehmen viele ihren vierbeinigen Liebling auch in den Urlaub mit. In vielen beliebten Urlaubsländern gelten ebenfalls besondere Regeln, wie Sie Ihren Hund im Auto sicher transportieren. In Italien beispielsweise gibt es die sogenannte „Sicherungspflicht für Tiere während der Fahrt im Auto“. Kommen Sie dieser nicht nach, können Sie mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 300 Euro belegt werden.
In Frankreich gelten ähnliche Bestimmungen wie hier in Deutschland, das heißt Ihr Vierbeiner muss durch einen Gurt, eine Box oder ein Netz im Auto gesichert sein. Auch in Österreich muss der Hund so aufbewahrt sein, dass zum einen der sichere Betrieb des Fahrzeugs gewährleistet sein muss und zum anderen bei einem Unfall für das Tier keine Gefahr besteht. Verstöße gegen dieses Gesetz können eine Geldstrafe bis 3000 Euro nach sich ziehen. In Spanien wiederum muss Ihr Bello in eine Transportbox, sonst drohen Geldstrafen.
Hund im Auto sicher transportieren – diese Möglichkeiten gibt es
Wenn Sie Ihren Hund auf Autofahrten mit dabei haben, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, ihn dafür sicher unterzubringen.
Hund transportieren in der Transportbox – die beliebteste Variante
Sogenannte Transportboxen für Hunde finden Sie im Fachhandel in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien.
Good to know
Achten Sie bei der Auswahl der Transportbox darauf, dass Ihr Hund noch ausreichend Platz darinnen findet. Er sollte bequem sitzen oder liegen bzw. sich umdrehen können. Zu beachten ist allerdings, dass er nicht so viel Platz haben sollte, dass er in der Box herumlaufen kann.

Auf das Material achten
Es gibt Hundeboxen aus Metall und solche aus Kunststoff, wobei es hier definitive Unterschiede beim Einfluss auf die Sicherheit gibt. Deutlich robuster ist eine Box aus Aluminium, womit Ihr Hund bei einem Aufprall auch besser geschützt ist.
Good to know
Beachten Sie beim Kauf der Hundebox etwaige Crashtest-Prüfungen der Hersteller. Gegebenenfalls sollten die Hinweise DIN75410-2 oder ECE R 126 darauf zu finden sein.
Wo Sie die Hundebox im Auto verstauen, bleibt Ihnen überlassen. Je nach Größe bieten sich der Kofferraum oder der Fußraum hinter dem Vordersitz an. Wenn Sie erstere Variante wählen, stellen Sie die Transportbox so nahe wie möglich an die Rückbank und zwar quer in den Laderaum.
Mit dem Hunde-Autositz transportieren Sie Ihren Hund im Auto sicher
Der Hunde-Autositz ist im Grunde genommen eine stabile Sitzmöglichkeit für Ihren Hund, den Sie entweder am Rück- oder Beifahrersitz befestigen können. So können Sie sowohl mittelgroße als auch kleinere Hunde beim Transport im Auto perfekt unterbringen. Ähnlich wie bei einem Kindersitz, gibt es Modelle der Hundesitze, die mit Isofix befestigt werden können. Im Sitz selbst muss der Hund mit einem geeigneten Brustgeschirr und Gurt noch extra gesichert werden.
Good to know
Stellen Sie die Leine bei Ihrem Hund im Autositz unbedingt so ein, dass er nicht vom Sitz springen kann
Sicherheitsgurte für das sichere Transportieren von Hunden im Auto
Es gibt auch spezielle gepolsterte Sicherheitsgurte, mit denen Sie Ihren Hund auf dem Rücksitz optimal unterbringen können.
Good to know
Beachten Sie bei der Wahl der Sicherheitsgurte unbedingt, dass es sich um TÜV-geprüfte Modelle oder aber solche mit einem GS-Siegel handelt. Dann ist gewährleistet, dass ein hoher Qualitätsstandard gegeben ist.
Legen Sie den Brustgurt für den Hund so an, dass das Verbindungsstück, das sich zwischen Brustgeschirr und Gurtschloss befindet, die richtige Länge hat. Der Vierbeiner soll sich aufsetzen oder hinlegen können, aber nicht Gefahr laufen, bei einer Bremsung zu weit nach vorne katapultiert zu werden.

Mit Netze & Gitter transportieren Sie Ihren Hund sicher im Auto
Wenn Sie ein größeres Auto oder einen Van fahren, ist Ihr Hund am besten auf der Ladefläche untergebracht. Dazu sollten Sie gepolsterte Trennnetze und Trenngitter anbringen, um eine Abtrennung zum Fahrgastraum zu erreichen.
Ein paar Fun Facts am Ende…
Zwei Drittel der Hunde sind laut Angaben ihrer Besitzer gerne im Auto unterwegs, nur 10 Prozent verweigern die Mobilität auf vier Rädern. Muss eine Fahrt dennoch sein, ist die Lieblingsbeschäftigung der Vierbeiner – zumindest für 62 Prozent – aus dem Fenster schauen oder für 60 Prozent von ihnen schlafen.
Damit nicht nur Ihr Vierbeiner bei Autofahrten gut und sicher unterwegs ist, sondern auch Sie, werfen Sie am besten gleich einen Blick in unseren Shop KfzBleche24.de. Hier finden Sie nicht nur Pflegeartikel, sondern auch Spiegel, Kotflügel und Leuchten für Ihr Auto, die Sie mit kostenlosem Versand einfach online bestellen können.
Bildquelle Titelbild: Eva – stock.adobe.com