DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

TÜV Plakette richtig lesen: das bedeuten Farbe und Zahl

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (4 Stimmen)

Wer mit seinem Kraftfahrzeug auf deutschen oder europäischen Straßen unterwegs sein möchte, braucht eine gültige TÜV-Plakette. Der farbige Aufkleber bestätigt, dass Sie die letzte Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung einwandfrei bestanden haben und gewährleistet, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Standards zur Verkehrssicherheit entspricht.

Die Plakette verrät Ihnen, wann der nächste Termin beim TÜV fällig ist – mit Farben, Zahlen und schwarzen Balken. Doch was bedeuten die einzelnen Elemente und wie lesen Sie die TÜV-Plakette richtig ab? Wir verraten Ihnen alles Wichtige rund um den HU-Aufkleber.

TÜV Plakette richtig lesen - 5
Bildquelle: Trueffelpix – stock.adobe.com

Was bedeutet die Farbe der Prüfplakette?

Die Farbe der Prüfplakette gibt Ihnen Auskunft über das Jahr, in dem Sie wieder beim TÜV vorstellig werden müssen. Verwendung finden sechs verschiedene Farben, die jedes Jahr wechseln und sich in der immer selben Reihenfolge wiederholen:

  • TÜV-Plakette 2023: Rosa
  • TÜV-Plakette 2024: Grün
  • TÜV-Plakette 2025: Orange
  • TÜV-Plakette 2026: Blau
  • TÜV-Plakette 2027: Gelb
  • TÜV-Plakette 2028: Braun
  • TÜV-Plakette 2029: Rosa

Was bedeutet die Zahl auf der TÜV Plakette?

Neben der Farbe erkennen Sie auf der TÜV-Plakette auch Zahlen. Die Ziffer in der Mitte des Aufklebers ist immer zweistellig und markiert das Jahr, in dem der nächste HU-Termin ansteht. Sie übernimmt also dieselbe Funktion wie die Farbe. Eine „24“ bedeutet, dass Sie 2024 einen Termin vereinbaren sollten. Eine „26“ weist Sie hingegen darauf hin, dass der nächste TÜV erst 2026 fällig ist.

Rund um diese mittige Zahl finden Sie weitere Zahlen, die ein volles Ziffernblatt von 1 bis 12 ergeben. Die Zahl, die ganz oben auf der TÜV-Plakette zu sehen ist, gibt den Monat der nächsten HU an. Auf einem Kompass würde diese Zahl gen Norden zeigen. Handelt es sich um eine „9“, vereinbaren Sie den nächsten Termin im September. Steht eine „5“ ganz oben, läuft die Plakette hingegen im Mai ab.

TÜV Plakette richtig lesen - 2
Bildquelle: fotohansel- stock.adobe.com

Wie ist der schwarze Balken auf der HU-Plakette zu lesen?

Neben Zahlen und Farben ist auf der Prüfplakette ein schwarzer Balken zu erkennen, der sich genau am Rand des Aufklebers befindet. Er gibt den Monat des nächsten HU-Termins an und lässt sich wie eine Uhr lesen.

Befindet sich der Balken beispielsweise an der Position, die auf einem Uhrenziffernblatt der 8 und 10 entsprechen würde, ist der nächste TÜV im September fällig, also bei der 9. Markiert der Balken hingegen eine Position, die auf einer Uhr der 11 und 13 entsprechen würde, so liegt der nächste Termin im 12. Monat, also im Dezember.

Gut zu wissen: Die Zahlen auf der TÜV-Plakette sind nur aus einer geringen Entfernung erkennbar. Die Farbe des Aufklebers und der schwarze Balken erlauben hingegen ein Ablesen aus der Ferne. Das ist beispielsweise für Verkehrskontrollen wichtig, damit die Polizei auch während der Fahrt erkennen kann, ob Sie mit einer gültigen TÜV-Plakette unterwegs sind und wann die nächste Hauptuntersuchung für Ihr Kfz ansteht.

Ist der HU Aufkleber bei Fahrzeugen immer am Nummernschild zu finden? 

Die Prüfplakette finden Sie bei Ihrem Kfz immer am hinteren Kennzeichen – egal, ob LKW, PKW oder Motorrad. Sie wird immer genau in der Mitte platziert und bestätigt gut sichtbar, dass Sie den TÜV einwandfrei bestanden haben. Um die Plakette müssen Sie sich übrigens nicht selbst kümmern. Ihr Prüfer befestigt den Aufkleber an Ihrem Nummernschild, sobald Sie die HU bestanden haben.

TÜV Plakette richtig lesen - 3
Bildquelle: bluedesign – stock.adobe.com

Was passiert, wenn die TÜV-Plakette abgelaufen ist?

Den nächsten Termin für die Hauptuntersuchung sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Grundsätzlich können Sie den TÜV zwar um einen Monat überziehen, ohne Strafen zu fürchten. Danach drohen allerdings ein Verwarn- beziehungsweise Bußgeld:

  • 2 Monate: häufig „nur“ eine Verwarnung
  • 3 bis 4 Monate: Verwarngeld von 15 Euro
  • 5 bis 7 Monate: Verwarngeld von 25 Euro
  • Über 8 Monate: 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg

Zusätzlich zu den möglichen Strafen, die bei einer Kontrolle auf Sie zukommen, nehmen die Kosten für den TÜV bei einem überfälligen HU-Termin zu. Die Prüfer führen in diesem Fall einen erweiterten Check durch, für den Sie bis zu 20 Prozent mehr zahlen. Es lohnt sich also, pünktlich zur Untersuchung zu fahren und den Termin gut sichtbar im Kalender zu markieren.

TÜV Plakette richtig lesen - 1
Bildquelle: Nils – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Kommt Ihr Fahrzeug durch die nächste HU?

Bei der HU wird Ihr Fahrzeug auf seine Verkehrstauglichkeit und Sicherheit geprüft. Stellt der Prüfer weder Mängel noch unerlaubte Umbauten fest, kommen Sie spielend leicht durch den TÜV. Bevor Sie zur Hauptuntersuchung fahren, lohnt es sich deshalb, Ihr Kfz kritisch zu begutachten.

Tipp: Worauf Sie achten sollten und welche Checkliste es abzuhaken gilt, verraten wir Ihnen in einem weiteren Beitrag: Tipps, um das Auto auf die HU vorzubereiten.

Möchten Sie kleinere Schäden an Ihrem Wagen beheben oder Karosserieschäden reparieren, finden Sie bei Kfzbelche24.de alles, was Sie für eine professionelle und fachgerechte Reparatur benötigen – von hochwertigen Reparaturblechen über Schweller und Kotflügel bis hin zu Spiegeln und Leuchten.

Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir außerdem wertvolle Tipps und Tricks mit Ihnen, die sich um die Wartung, Reparatur und Instandhaltung Ihres Autos drehen. Mit unserem kostenfreien Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen keine Angebote und Rabattaktionen in unserem Onlineshop.


Bildquelle Titelbild: Henry Schmitt – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar