DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Autoreparaturen

Welche Glühbirne brauche ich für mein Auto?

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (4 Stimmen)

Dämmerung und Dunkelheit, Abbiegen und Bremsen: Lampen am Auto sorgen in zahlreichen Situationen für Sicherheit. Sei es, weil sie die Sicht verbessern oder weil sie zur Kommunikation mit dem umliegenden Verkehr dienen. Doch was tun, wenn eine Autolampe kaputt geht? Wir verraten, wie Sie die passende Glühbirne für Ihren Wagen finden.

Welche Arten von Autolampen gibt es?

Am Fahrzeug gehören die Scheinwerfer zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Besonders bei Dunkelheit, Dämmerung und schlechter Sicht ist eine gute Beleuchtung unverzichtbar, um die eigene Sicht und die Sicht des umliegenden Verkehrs zu steigern und das Unfallrisiko zu senken.

Lampen gibt es am Auto viele. Sie reichen von den Hauptscheinwerfern über das Fernlicht und die Blinker bis hin zu den Brems- und Heckleuchten. Zusätzlich finden sich Glühlampen am Kennzeichen, in den Nebelschlussleuchten, in den Rückfahrleuchten und in den Tagfahrleuchten. Das Standlicht ist außerdem für die Orientierung am Auto wichtig, wenn Sie bei Dämmerung oder Nacht unterwegs sind.

Die Beleuchtung beschränkt sich aber nicht nur auf die Karosserie, sondern deckt auch den Innenraum ab. Hier kommen Autolampen zum Einsatz, um die Instrumente des Armaturenbretts blendfrei zu hinterlegen sowie um den Innenraum, das Handschuhfach und den Kofferraum zu erhellen.

Welche Glühbirne brauche ich für mein Auto - 4
Bildquelle: Евгений Вершинин – stock.adobe.com

Für jedes Einsatzgebiet gibt es Autolampen in unterschiedlichen Ausführungen, wobei Form, Größe und Sockel variieren. Handschuhfach, Kofferraum und Kennzeichen greifen häufig auf sogenannte Soffitten beziehungsweise Soffittenlampen zurück. Bedarf es einer stärkeren Beleuchtung – etwa an der Karosserie – kommen vor allem Glühbirnen zum Einsatz.

Gut zu wissen: Paragraph 17 der Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt vor, dass Autofahrer das Abblendlicht während der Dämmerung sowie bei Nacht und Dunkelheit einschalten müssen. Auch bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel, Regen oder Schnee ist Abblendlicht notwendig. Sie können es auch am Tag einschalten oder auf Tagfahrlicht zurückgreifen, um besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Eine Lichtpflicht am Tag gilt in Deutschland allerdings nicht.

Welches Leuchtmittel brauche ich für mein Auto?

Geht eine Autolampe kaputt, brauchen Sie eine Ersatzbirne. Um herauszufinden, welches Leuchtmittel für Ihren Wagen passt, sollten Sie zunächst feststellen, ob Halogenlampen, Xenon Lampen oder LED Lampen verbaut sind. Bei älteren Modellen handelt es sich in der Regel um Halogenlampen, während modernere Fahrzeuge in der Regel Xenon- oder LED-Lampen nutzen.

Wussten Sie’s? Halogenlampen produzieren ein typisch gelbes Licht, das vor allem beim Abblendlicht, bei den Blinkern, der Kennzeichenbeleuchtung, den Bremslichtern und im Innenraum zum Einsatz kommt. Xenon-Lampen erzeugen hingegen ein kaltes, bläuliches Licht.

Sind an Ihrem Auto Halogenlampen verbaut, setzt sich deren Bezeichnung aus einem H (für Halogen) und einer Nummer zusammen. In Frage kommen Modelle wie H1, H3, H4, H6 oder H7. In der Regel können Sie im Benutzerhandbuch nachschlagen, welche Glühbirne Sie für welche Leuchte an Ihrem Wagen benötigen.

Bei der Lampenwahl ist allerdings nicht nur die richtige Birne, sondern auch der richtige Sockel entscheidend. Während herkömmliche Glühbirnen meist über einen Drehverschluss verfügen, ist das bei Autolampen nicht unbedingt der Fall.

Folgende Lampensockel kommen bei Kfz am häufigsten vor:

  • W: Glühlampe mit einem Glassockel
  • P: Flachsockel
  • T: Miniatur-Lampensockel
  • E: Sockel mit Gewinde
  • BA: Stiftsockel
  • SV: Lampe mit zwei Kappen
  • R: Lampendurchmesser 19 Millimeter, Sockeldurchmesser 15 Millimeter
  • P: Lampendurchmesser 26,5 Millimeter, Sockeldurchmesser 15 Millimeter

So finden Sie die passende Glühbirne für Ihr Kfz: Welche Lampen Sie für Ihr Auto brauchen, können Sie im Benutzerhandbuch nachlesen. Alternativ bieten namhafte Hersteller wie Osram, Philips oder HELLA einen praktischen Lampenfinder an. Online geben Sie in die Suchmaske Marke, Modell, Baujahr und Typnummer ein. Alternativ greifen Sie zur Schlüsselnummer. Anschließend sehen Sie direkt, welche Leuchtmittel für Ihr Kfz passen.

Welche Glühbirne brauche ich für mein Auto - 2
Bildquelle: Sirikuan – stock.adobe.com

Wie lässt sich die Lebensdauer von Glühbirnen verlängern?

Wie lange Leuchtmittel am Auto halten, hängt in erster Linie von der Art der Lampen ab. Bei älteren Fahrzeugen sind häufig Halogenlampen verbaut, die sich kostengünstig zeigen und zwischen 400 und 1.000 Stunden Licht spenden. In neueren Fahrzeugen sind vor allem Xenon- und LED-Lampen verbaut. Beide sind in der Anschaffung teurer, weisen aber auch eine höhere Lebensdauer von bis zu 2.000 Stunden beziehungsweise bis zu 11.000 Stunden auf.

Neben der Lampenart nehmen weitere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer der Glühbirnen. Eine Rolle spielen zum Beispiel die Temperatur und das Klima der Umgebung, wie oft Sie die Autolampen einschalten und welche Qualität die Leuchtmittel aufweisen. Ist die Fahrzeugelektronik optimal konfiguriert und halten Sie die Lampen sowie deren Abdeckungen frei von Fett- und Schmutzablagerungen, verlängern Sie die Leuchtdauer.

Welche Glühbirne brauche ich für mein Auto - 1
Bildquelle: AS Photo Family – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Lampen und Leuchten online kaufen

Sie brauchen nicht nur neue Leuchtmittel, sondern ganze Leuchten für Ihr Kfz? Dann werden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de mit Sicherheit fündig. Unser Sortiment umfasst vor allem Heck- und Rückleuchten (sowie Spiegel) und bietet Ihnen passende Autoteile für zahlreiche Modelle. Darüber hinaus erwartet Sie bei uns eine große Auswahl an hochwertigen Reparaturblechen, Spiegeln und Produkten zur Autopflege.

Extratipp: Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir fundiertes Fachwissen und wertvolle Tipps und Tricks mit Ihnen. Wollen Sie über Rabatte und Aktionen in unserem Onlineshop auf dem Laufenden bleiben, legen wir Ihnen außerdem unseren kostenfreien Newsletter ans Herz.


Bildquelle Titelbild: RomanR – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar