Hagel, Unfall, Parkschaden: Eine Delle im Auto kann viele Ursachen haben. Je nach Größe und Position am Fahrzeug ist sie nicht nur ein optischer Makel, sondern kann zu größeren Schäden an der Karosserie führen. Doch ist eine Beule direkt ein Grund für einen Besuch in der Werkstatt? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Auto selbst ausbeulen und wann es besser ist, den Fachmann ranzulassen. Welche Dellen kann ich selbst am Auto entfernen? Auch wenn Fahrerassistenzsysteme das Autofahren immer sicherer machen, können Dellen und Beulen in der Karosserie die Sicherheit Ihres…
Dashcams sind kleine Kameras, die im fahrenden oder parkenden Auto Videos aufzeichnen. Auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe angebracht, sollen Sie im Falle eines Unfalls die eigene Unschuld beweisen. Doch wie sieht die Rechtslage in Deutschland aus? Ist eine Dashcam erlaubt und als Beweismittel zulässig? Wir fassen für Sie alles Wissenswerte zusammen. Sind Dashcams in Deutschland erlaubt? Die Nutzung von Dashcams ist in Deutschland grundsätzlich legal, sodass Sie die kleine Kamera in Ihrem Fahrzeug installieren dürfen. Auch wenn die Dashcam erlaubt ist, sollte das verwendete Modell allerdings einige Voraussetzungen…
PKW müssen alle zwei Jahre zum TÜV – allerdings fällt jedes fünfte Fahrzeug aufgrund von erheblichen oder gefährlichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung durch. Der TÜV-Report 2025 sammelt die Ergebnisse von mehr als 10 Millionen Hauptuntersuchungen, die zwischen Juli 2023 und Juni 2024 durchgeführt wurden. Wir geben einen Überblick, welche Klassen und Modelle besonders gut und besonders schlecht abschneiden. Jedes fünfte Fahrzeug fällt bei der Hauptuntersuchung durch Bei den Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2023 und Juni 2024 fielen 20,6 Prozent aller Autos aufgrund von erheblichen oder gefährlichen Mängeln durch. Das entspricht in…
Auf dem Weg zu einem wichtigen Termin oder zur Arbeit muss es oft schnell gehen. Dabei zählt nicht nur die reine Fahrzeit, sondern auch die Zeit, die Sie für das Einstellen Ihrer Parkscheibe brauchen. Eine zeitsparende Lösung bieten elektronische Parkscheiben. Wie digitale Parkuhren für einen schnelleren Parkablauf sorgen und wann sie erlaubt sind, haben wir für Sie herausgefunden. Wie funktioniert eine automatische Parkscheibe? Das Verkehrszeichen 1040 ist Ihnen im Straßenverkehr mit Sicherheit schon häufig begegnet. Es zeigt an, dass Sie Ihren Wagen auf einem Parkplatz mit einer Parkscheibe abstellen dürfen.…
Mit der FIN – der Fahrzeugidentifikationsnummer – lassen sich Kraftfahrzeuge eindeutig identifizieren. Egal, ob es sich um BMW, Mercedes oder VW handelt: Sie wird von allen Herstellern verwendet und ersetzt seit 1981 die Fahrgestellnummer. Wie verraten Ihnen, welchen Zweck die 17-stellige Seriennummer erfüllt, wie sie sich zusammensetzt und welche Informationen sie Ihnen beim Gebrauchtwagenkauf liefert. Was ist die FIN und welchen Zweck erfüllt sie? Bis zum Jahr 1981 galt die Fahrgestellnummer als „Ausweis“ eines Fahrzeugs und fand sich häufig als Plakette im Motorraum. Da sie anfällig für Manipulationen war, wurde…
Rund eine Million Views bei YouTube und knapp eine Viertel Million Abonnentinnen und Abonnenten – das ist die Erfolgsbilanz von Ausfahrt.tv nach über einem Jahrzehnt online „auf Sendung“. Fast 2.000 Video-Kaufberatungen zu Neuwagen hat Gründer und Moderator Jan Gleitsmann mittlerweile produziert – seine unnachahmliche, ausgesprochen sympathische Art der Moderation und wirklich ausführliche Reviews sind die Markenzeichen von Ausfahrt.tv. 1) Jan, schön, dich im Interview zu haben, vielen Dank für deine Zeit. Worauf führst du den Erfolg von Ausfahrt.tv im Vergleich zu anderen Car-Channels bei YouTube zurück? Ich habe gemeinsam mit…
Deutschland ist bekanntlich ein Schilderwald. Doch obwohl es an Verkehrszeichen nicht mangelt, stehen Autofahrer immer wieder vor Fragen. Wissen Sie zum Beispiel, was die wichtigsten Verkehrsschilder sind und wie viele Ecken ein Stoppschild hat? Wir verraten Ihnen die Antwort und geben eine Übersicht über die häufigsten Verkehrszeichen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Arten von Verkehrszeichen Verkehrszeichen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Straßenverkehrsordnung, kurz StVO. Sie regeln den Verkehr gut sichtbar und teilen allen Verkehrsteilnehmern mit, was auf der jeweiligen Strecke erlaubt ist und was nicht. Insgesamt lassen sich folgende…
Die eine ist gesetzlich vorgeschrieben, die anderen sind freiwillig, bieten im Schadensfall aber einen wichtigen Schutz für Ihr Fahrzeug. Wir erklären, worin sich Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko unterscheiden. Was ist die Kfz-Haftpflicht? Unter der Kfz-Haftpflichtversicherung versteht sich eine gesetzlich vorgeschriebene Autoversicherung, die Schäden Dritter abdeckt. Schon bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs müssen Sie einen Nachweis erbringen. Früher war dazu die Deckungskarte notwendig, mittlerweile reicht die eVB-Nummer aus, die Sie direkt nach Abschluss der Haftpflichtversicherung erhalten. Die Haftpflichtversicherung übernimmt lediglich Schäden Dritter und keine Schäden am eigenen Fahrzeug. Versichert sind normalerweise…
2025 zeichnet sich schon jetzt als ein Jahr der Weichenstellung ab – besonders für die deutsche Automobilindustrie. Einige Hersteller verabschieden sich mit neuen Modellen von der Ära der Verbrenner, während andere Marken auf Hybride und E-Autos setzen. Insgesamt befindet sich der elektrische Antrieb weiter auf dem Vormarsch und deckt das Angebot vom Kleinstwagen bis hin zum Luxus-SUV ab. Im Fokus stehen fortgeschrittene Batterietechnologien, die kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten begünstigen sollen, und eine Ausweitung der Lade-Infrastruktur. Während Marken wie Audi, BMW, Mercedes und Renault auf Elektromobilität setzen, widmen sich Hersteller…
2025 hält viele Neuerungen für Autofahrende bereit. Der Sprit wird teurer, die HU für orange Plaketten steht an und Jahrgänge ab 1971 müssen ihren alten Führerschein umtauschen. Was diese Änderungen bedeuten und welche Neuerungen sonst noch anstehen, verraten wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag. Kraftstoffpreise sollen steigen Ab Januar 2025 soll die nächste Stufe der CO2-Steuer in Kraft treten. Der Preis pro Tonne CO2 erhöht sich demnach von 45 auf 55 Euro. Auch auf die Kraftstoffpreise wird diese Erhöhung vermutlich Auswirkungen haben. Aktuell gilt eine Prognose, laut der Benzin und Diesel um…