DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Kurios

Auto-Rekorde Teil I: Das älteste Auto der Welt

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (3 Stimmen)

Sie erinnert mehr an eine Kutsche als an ein Auto: Die „alte Lady“, wie Karl-Heinz Rehkopf seinen wertvollen Benz Victoria Nummer 99 nennt, stammt von 1894 und feiert dieses Jahr ihren 130. Geburtstag. Obwohl sie vor mehr als einem Jahrhundert gebaut wurde, schafft sie es noch immer durch den TÜV und dürfte das wohl älteste Auto der Welt mit Straßenzulassung sein.

Fast 130 Jahre alt: das wohl ältestes Auto der Welt

Der Benz Victoria mit der Werknummer 99 rollte 1894 vom Band. Carl Benz soll sie höchstpersönlich dem badischen Textil-Unternehmer Alexander Gütermann übergeben haben. Dieser holte das altertümliche Gefährt am 18. Juli im Mannheimer Werk ab, wobei es seine Erstzulassung erhielt.

Mehr als 115 Jahre verblieb der Motorwagen im Familienbesitz der Gütermanns. 2009 bekundete der Einbecker Kaufmann und Sammler Karl-Heinz Rehkopf Interesse und erwarb das Automobil aus erster Hand – in unverändertem Originalzustand. Er brachte den Benz Victoria 99 nach Norddeutschland und ließ den Motor aufwändig instand setzen.

In den Jahren 2010 und 2012 nahm Rehkopf erfolgreich am „London-Brighton-Run“ teil, der jeweils in Großbritannien stattfand. Teilweise absolvierte er die Fahrt in strömendem Novemberregen und das ohne Verdeck. In der Regel findet sich das wohl älteste Auto Deutschlands in Einbeck in der Ausstellung des PS-Speichers und lädt Betrachter auf eine automobile Zeitreise ein.

Ältestes Auto der Welt - 1
Bildquelle: Игорь Головнёв – stock.adobe.com

Mit TÜV: technische Daten des Benz Victoria

Das rund 900 Kilogramm schwere automobile Kunstwerk verfügt über einen Zylinder, einen Hubraum von knapp 3.000 Kubikmetern und sechs PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 29 Stundenkilometern rollt der Motorwagen über den Asphalt – mit einer offiziellen Straßenzulassung durch den TÜV.

Wie bei jedem Wagen, der auf deutschen Straßen fahren möchte, braucht auch Deutschlands ältestes Auto eine Zulassung für den Straßenverkehr, ungeachtet seiner 130 Jahre. Die TÜV-Experten inspizieren das kutschenähnliche Gefährt in einem Rhythmus von zwei Jahren und prüfen es dabei auf Herz und Nieren.

Die üblichen Tests nehmen rund eine halbe Stunde in Anspruch, in der das alte Automobil von unten und von allen Seiten begutachtet wird. Die letzte Prüfung führte der Oldtimer-Experte Thorsten Rinke durch und stellte keinerlei Mängel fest. Ihm gebührte somit die Ehre, dem Benz Victoria Nummer 99 die begehrte Plakette des TÜV Nord zu verleihen.

Ältestes Auto der Welt - 3
Bildquelle: Henry Schmitt – stock.adobe.com

Für Karl-Heinz Rehkopf ist es keine Überraschung, dass seine „alte Lady“ die Prüfung mit Bravour meistert. Denn im PS-Speicher pflege und hege man das Fahrzeug rund ums Jahr, sodass es in einem beeindruckenden Zustand bleibe. So freut sich Rehkopf jedes Mal, wenn er zur TÜV-Prüfung fährt. Umso stolzer ist er, wenn er mit neuer Plakette wieder zurück zum PS-Speicher in Einbeck braust. 

Nur selten an der frischen Luft: Rehkopfs altertümliches Gefährt schnappt nur selten Frischluft und ist auf den Straßen nur zu besonderen Anlässen zu bestaunen. Der Benz Victoria ist zu wertvoll, sodass ihr Besitzer im Alltag lieber seinen alten Passat nutzt. Umso beeindruckender ist die Seltenheit, wenn das wohl älteste Auto der Welt mit Gleichstrom-Batterie, Viertaktmotor und Blinker-Kelle Straßenluft schnuppert.

Sonderregelungen für den 1894 gebauten Benz Victoria

Der 130 Jahre alte Wagen mit der Modellnummer 99 besitzt zwar eine Straßenzulassung, unterliegt jedoch zahlreichen Sonderregelungen. Ausfahrten dürfen nur tagsüber stattfinden und setzen eine große Kelle voraus, die für Abbiegevorgänge stets an Bord sein muss. Denn neben den kerzenbeleuchteten Lampen besitzt der alte Benz Victoria keine Blinker – diese warteten zu seiner Zeit noch auf ihre Erfindung.

Im heutigen Straßenverkehr ist der Oldtimer zwar ein Kunstwerk der automobilen Geschichte, befindet sich gegenüber jüngeren Fahrzeugen jedoch im Nachteil. Die Seltenheit seiner Ausfahrten ergibt sich auch aus seinem einzylindrigen Drei-Liter-Motor mit Lenkstange. Die sechs PS beschleunigen die „alte Lady“ auf 29 Stundenkilometer, Sicherheitsgurte sucht man im Oldtimer vergeblich.

Ältestes Auto der Welt - 2
Bildquelle: Lefteris Papaulakis – stock.adobe.com

Flott unterwegs: der erste Strafzettel der Welt

Der Benz Victoria mit der Werksnummer 99 mag das älteste Auto Deutschlands und der Welt sein. Die alte Motorkutsche hat aber noch mehr Superlativen auf dem Kasten und soll ihrem ersten Besitzer den wohl ersten Strafzettel der Geschichte beschert haben. Dieser soll so flott unterwegs gewesen sein, dass in einer Wirtschaft sogar die Gardinen flatterten. Für zu schnelles Fahren musste er 1895 rund drei Mark zahlen.

Kfzbleche24.de: alles zur Pflege Ihres Oldtimers

Mit einem Alter von 130 Jahren ist der Benz Victoria 99 ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten. Seine Straßenzulassung sichert sich das Motor-Pferd durch eine sorgsame Pflege und Instandhaltung. Doch auch jüngere Oldtimer, Youngtimer und Classic Cars benötigen diese Aufmerksamkeit, um in einem optimalen Zustand zu bleiben.

Wenn auch Ihnen die Pflege Ihres automobilen Schätzchens am Herzen liegt, finden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de alles, was Sie für Pflege, Wartung und Instandhaltung brauchen. Von hochwertigen Reparaturblechen bis hin zu professionellen Sattlerarbeiten steht Ihnen die ganze Welt an Ersatzteilen und Autopflege offen.

Sie möchten keine News rund ums Thema Kfz verpassen und stets auf dem Laufenden bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen unseren kostenfreien Newsletter und unseren Blog „Benzingeflüster“.


Bildquelle Titelbild: Игорь Головнёв – stock.adobe.com

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar