DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Saisonales und News

Laufen chinesische Automarken den deutschen Herstellern den Rang ab?

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (4 Stimmen)

In den letzten Jahren „schwappen“ immer mehr Automarken aus China nach Deutschland. Das Modellangebot wächst von Monat zu Monat, wirft jedoch die Frage nach der Qualität der China-Autos auf. Dabei setzen die chinesischen Hersteller mit ihren billigen Modellen die deutschen Traditionshersteller wie VW massiv unter Druck. Wir verraten, welche Marken in Deutschland besonders stark vertreten sind und wie es laut ADAC Autotests um ihre Zuverlässigkeit steht.

Chinesische Automarken konzentrieren sich auf E-Mobilität

Der Fokus chinesischer Automobilhersteller liegt vor allem auf Elektrofahrzeugen und autonomem Fahren. Der Grund für die starke Konzentration auf Elektromobilität dürfte auf dem Aspekt beruhen, dass sich China im Bereich der Batterietechnologie führend zeigt. Für Fahrzeuge mit vollelektrischem Antrieb ist gerade diese Entwicklung von entscheidender Bedeutung. 

Chinesische Automarken setzen deutsche Hersteller unter Druck - 3
Bildquelle: Mike Mareen – stock.adobe.com

Im Überblick: chinesische Automarken in Deutschland

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es eine Reihe chinesischer Automarken, die Deutschland erhältlich sind:

  • BYD bietet Elektroautos an und gehört zu den bekanntesten chinesischen Autoherstellern in Deutschland.
  • Ora bildet eine Marke des chinesischen Herstellers Great Wall Motor und vertreibt vor allem auffällige Elektroautos.
  • Wey gehört ebenfalls zu Great Wall Motor und konzentriert sich auf Plug-in-Hybride und Elektroautos.
  • MG gehört als ursprünglich britische Marke zum chinesischen Konzern SAIC Motor. In Deutschland stehen vor allem Kompakt-SUVs und Elektroautos im Vordergrund.
  • Aiways gilt als recht junger Hersteller und fokussiert sich ebenfalls auf Elektroautos.
  • Nio hebt sich als chinesischer Premiumhersteller für Elektroautos hervor.
  • Lynk&Co gehört zum chinesischen Konzern Geely.

Neben dieser Liste sind weitere chinesische Marken in Deutschland vertreten, darunter unter anderem BAIC, Dongfeng, FAW und Maxus. Während einige Automarken bereits erhältlich sind, arbeiten andere mit Hochdruck an einem zukünftigen Angebot.

Chinesische Automarken setzen deutsche Hersteller unter Druck - 5
Bildquelle: Tobias Arhelger – stock.adobe.com

ADAC-Test: Gute Noten für chinesische Autos

Bereits im Jahr 2007 führte der ADAC – der Allgemeine Deutsche Automobil-Club – Tests an Fahrzeugen chinesischer Marken durch. Fielen die Ergebnisse damals recht ernüchternd aus, zeigen sich die Marke und Modelle heute sicherer. Die aktuellen Modelle, von denen sich immer mehr auf deutschen Straßen finden, sind weit von veralteten und unsicheren Billigautos entfernt. Im Euro-NCAP-Crashtest fahren sie sogar gute bis sehr gute Noten ein.

Von Vorteil zeigen sich der oft vollelektrische Antrieb, dessen Akkutechnik ausgereift scheint, und die passable Reichweite. Auch die mittlerweile solide Verarbeitungsqualität kann sich sehen lassen und soll in Kombination mit weitreichenden Garantien Vertrauen schaffen. Selbst im Ausweichtest, den der ADAC ebenfalls durchführt, zeigen sich die meisten Modelle robust. Im Falle des Smart #1, dessen ESP nicht genügend regelte, und beim GWM Ora 03, der anfangs einen gefährlichen Funkenflug beim Laden zeigte, besserten die Chinesen schnell nach.

Die Autotests des ADAC haben bisher vierzehn chinesische Modelle verschiedener Marken durchlaufen: 

  • Aiways U5 – Note 2,5
  • Aiways U6 – Note 2,4
  • BYD Atto 3 – Note 2,1
  • Great Wall Motors (GWM) Ora 03 – Note 2,2
  • Lynk&Co 01 – Note 2,4
  • MG Roewe (SAIC) Marvel R – Note 2,4
  • MG Roewe (SAIC) MG4 – Note 2,3
  • MG Roewe (SAIC) MG5 – Note 2,4
  • MG Roewe (SAIC) ZS EV – Note 2,4
  • Nio ET5 – Note 1,8
  • Nio ET5 Touring – Note 1,9
  • Nio EL7 – Note 2,0
  • Nio ET7 – Note 1,9
  • Smart #1 – Note 1,09 
Chinesische Automarken setzen deutsche Hersteller unter Druck - 1
Bildquelle: memorystockphoto – stock.adobe.com

Ausbaufähig: Aktuelle Nachteile chinesischer Automarken

Obwohl sich die Qualität chinesischer Automarken über die Jahre stark und beständig verbessert hat, gibt es in einigen Bereichen Nachholbedarf. Bei vielen Modellen lässt die Zuverlässigkeit der Assistenzsysteme noch zu wünschen übrig. Im Bereich der Bedienung lassen sich die Funktionen zudem über einen Touchscreen steuern. Neben dem Fehlen haptischer Tasten erschweren die häufige Trägheit der Displays, kleine Schriften, fehlende Übersetzungen und komplizierte Menüstrukturen die Navigation.

Zudem ist das Händlernetz standortabhängig sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Marken BYD, GWM, Maxus und MG sind am besten aufgestellt und verfügen über 90 bis 165 Standorte in Deutschland. Bei Aiways, Elaris und Nio zeigt sich das Servicenetz bisher noch ausbaufähig. Ebenfalls ausbaufähig zeigt sich die Ersatzteilversorgung, da vor allem Karosserieteile teilweise schwer erhältlich sind und übermäßig lange Lieferzeiten mit sich bringen.

Ein banger Blick in die Zukunft?

Wie sich die Zukunft chinesischer Autohersteller in Deutschland entwickeln wird, lässt sich noch nicht vollends abschätzen. Während die Produktion bei Aiways bereits seit Monaten ruht, schreibt auch Nio schon seit Monaten rote Zahlen. Finanziell besser aufgestellt scheinen Marken BYD, MG und Smart, die beim aktuellen Konkurrenz- und Preisdruck definitiv den längeren Atem beweisen.

Allerdings stehen auch neue Marken bereit und warten nur darauf, den europäischen Markt zu erobern. Wie sich die Gesamtsituation entwickeln wird und ob die Modelle neuer Marken wirklich empfehlenswert sind, bleibt abzuwarten.

Chinesische Automarken setzen deutsche Hersteller unter Druck - 2
Bildquelle: TravelMedia – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Pflegeprodukte und Ersatzteile für Ihr Kfz

Jedes Kfz fordert eine regelmäßige Pflege und Wartung – egal, ob es von einer deutschen oder chinesischen Marke stammt. Der Onlineshop von Kfzbleche24.de hält für Sie deshalb ein breites Sortiment bereit, das sich von hochwertigen Ersatzteilen über Reparaturbleche bis hin zu erstklassigen Pflegeprodukten erstreckt.

Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ widmen wir uns jede Woche neuen Themen aus der Autowelt und halten Sie rund ums Kfz auf dem Laufenden. Mit unserem kostenfreien Newsletter verpassen Sie ebenfalls keine spannenden News und wissen als erster Bescheid, wenn es Aktionen und Rabatte in unserem Onlineshop gibt. Schauen Sie also mal rein – es lohnt sich garantiert!


Bildquelle Titelbild: Trygve – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar