Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer haben schon mal von HSN, TSN und KBA gehört. Es handelt sich bei allen drei Abkürzungen um Schlüsselnummern – aber wo stehen die eigentlich? Wir erklären, wo Sie die HSN, TSN und KBA Nummer im Fahrzeugschein finden und wozu Sie die Zahlenfolgen benötigen.

Definition: Was versteht man unter KBA, HSN und TSN Nummern?
Die KBA-Nummer wird Ihnen vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg zugeteilt. Sie ist auch als Schlüsselnummer bekannt und dient der individuellen Kennzeichnung Ihres speziellen Fahrzeugtyps. Die Zahlenfolge setzt sich aus der vierstelligen Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der dreistelligen Typschlüsselnummer (TSN) zusammen.
Beide Schlüsselnummern finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1, die auch als Fahrzeugschein bekannt ist. Die HSN-Nummer belegt das Feld 2.1 und die TSN-Nummer steht im Feld 2.2. Während die Herstellernummer Auskunft über den Hersteller Ihres Kfz gibt, beinhaltet die Typschlüsselnummer Angaben zum Modell, der Karosserieform, der Motorisierung und der Kraftstoffenergiequelle.
Schlüsselnummer: Einsatzzwecke von HSN und TSN
Die Verwendung Ihrer HSN und TSN ermöglicht eine präzise Identifikation Ihres Autos. Wenn Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs kennen, erspart Ihnen dieses Wissen eine Menge Zeit.
- Indem Sie Ihre Schlüsselnummer in einen Tarifrechner eingeben, können Sie die Kosten für eine Kfz-Versicherung unkompliziert berechnen.
- Mit der KBA-Nummer identifiziert Ihre Zulassungsstelle Ihr Fahrzeug und berechnet anhand des Modells die Kfz-Steuer.
- Bei der Ersatzteilsuche finden Sie mit Ihrer Schlüsselnummer in kurzer Zeit passende Autoteile. Auch Werkstätten verwenden HSN und TSN, um Ersatzteile zu finden.
- Werden Ersatzteile zurückgerufen, erfolgt ebenfalls eine Angabe der Schlüsselnummern. Sie sehen auf einen Blick, ob Ihr Fahrzeug vom Rückruf betroffen ist.
Im Überblick: Liste der Schlüsselnummern im Fahrzeugschein
Die Zulassungsbescheinigung Teil I enthält mehr als nur die HSN, TSN und KBA Nummer. Sie dient als Ausweisdokument für Ihr Fahrzeug und enthält die technischen Spezifikationen, das Kennzeichen und das Datum der Erstzulassung. Hinzu kommen persönliche Angaben zum Fahrzeughalter und Vermerke zur Hauptuntersuchung.
Die technischen Spezifikationen sind jeweils als Schlüsselnummer gekennzeichnet und belegen als solche eine Vielzahl von Feldern. Damit Sie im Dschungel der Nummern den Überblick behalten, haben wir Ihnen im Folgenden eine Liste der Hersteller- und Typ-Schlüsselnummern zusammengestellt:
- A: Amtliches Kennzeichen
- C1.1 Name oder Firmenname des Halters
- C1.2 Vorname
- C1.3 Anschrift
- Nächste HU: Monat und Jahr der nächsten Hauptuntersuchung
- B: Datum der Erstzulassung
- 2.1: Herstellerschlüsselnummer (HSN)
- 2.2: Typschlüsselnummer (TSN) mit Prüfziffer
- J: Fahrzeugklasse
- 4: Art des Aufbaus
- E: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
- 3: Prüfziffer der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
- D.1: Marke
- D.2: Typ, Variante und Version
- 2: Hersteller-Kurzbezeichnung
- 5: Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus
- V.9: Schadstoffklasse für die EG-Typgenehmigung
- 14: Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse
- P.3: Kraftstoffart oder Energiequelle
- 10: Code zu P.3
- 14.1: Code zu V.9 oder 14
- P.1: Hubraum in Kubikmeter
- 22: Bemerkungen und Ausnahmen
- L: Anzahl der Achsen
- 9: Anzahl der Antriebsachsen
- P.2/P.4: Nennleistung in Kilowatt und Nenndrehzahl in Umdrehungen pro Minute
- T: Höchstgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde
- 18: Länge in Millimeter
- 19: Breite in Millimeter, ohne Spiegel und Anbauteile
- 20: Höhe in Millimeter
- G: Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in Kilogramm, Leermasse
- 12: Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in Kubikmeter
- 13: Stützlast in Kilogramm
- Q: Leistungsgewicht in Kilowatt, Kilogramm nur bei Krafträdern
- V.7: CO₂ in Gramm pro Kilometer, kombinierter Wert
- F.1: Technisch zulässige Gesamtmasse in Kilogramm
- F.2: Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in Kilogramm
- 7: Technisch zulässige maximale Achslast, Masse je Achsgruppe in Kilogramm
- 8: Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in Kilogramm
- U.1: Standgeräusch in Dezibel (A)
- U.2: Drehzahl in Umdrehungen pro Minute zu U.1
- U.3: Fahrgeräusch in Dezibel (A)
- O.1: Technisch zulässige Anhängelast gebremst in Kilogramm
- O.2: Technisch zulässige Anhängelast ungebremst in Kilogramm
- S.1: Sitzplätze einschließlich Fahrersitz
- S.2: Stehplätze
- 15: Bereifung der jeweiligen Achsen
- R: Farbe des Fahrzeugs
- 11: Code zu R
- K: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE
- 6: Datum zu K
- 17: Merkmal zur Betriebserlaubnis
- 16: Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II
- 21: Sonstige Vermerke
Infobox: Definition der einzelnen Felder im Fahrzeugschein
Die Zulassungsbescheinigung Teil I enthält eine Vielzahl von Feldern. Sie können sich die Bezeichnungen nicht alle merken? Kein Problem: Entweder Sie schauen bei Bedarf in die Liste, die wir im Absatz zuvor für Sie zusammengetragen haben, oder Sie nehmen Ihren Fahrzeugschein zur Hand. Denn auf der Rückseite enthält dieser ebenfalls eine Definition aller Felder und Abkürzungen.
Kfzbleche24.de: Ersatzteile und mehr für Ihr Auto
Konnten Sie Ihre Schlüsselnummern im Fahrzeugschein mit unserer Hilfe finden? Super! Wenn Sie jetzt noch auf der Suche nach passenden Ersatzteilen und Autoteilen für Ihr Kfz sind, dann nehmen Sie die KBA-Nummer doch direkt zur Hand. Denn im Onlineshop von Kfzbleche24.de erwartet Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen, Zubehör und erstklassigen Pflegemitteln.
Sie wollen keine News verpassen und wünschen sich weitere Informationen rund ums Thema Kfz? Dann empfehlen wir Ihnen ein kostenfreies Abonnement unseres Newsletters. Außerdem legen wir Ihnen unseren Blog „Benzingeflüster“ ans Herz. Beides ist mit Garantie ein Reinlesen wert!
Bildquelle Titelbild: Stockfotos-MG – stock.adobe.com, restliche Bilder: KFZBleche24.de
2 Kommentare
Moin!
Kann es sein das eine TSN falsch eingetragen ist. Wir haben einen Fiat Ducato 2,2l Multijet mit 140 PS,
Angeben sind im Fahrzeugschein HSN: 1727 (das passt fürs Wohnmobil)
Und TSN: AZO (-> die gibt es anscheinend gar nicht, zumindest finde ich nur immer die TSN mit den Buchstaben AZM). Kann das sein, das es falsch eingetragen ist, auch im Fahrzeugbrief?
Hi Marlen, vielen Dank für dein Feedback. Wo genau siehst du HSN: 1727 und TSN: AZO? Auf einem der Fotos? Ich kann es leider nicht finden. Die unteren drei Fotos des Fahrzeugscheins sind von einem BMW E39. Viele Grüße, Fabian aus der SJS Carstyling Online-Redaktion