DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Autopflege

Innenraumfilter wechseln – garantiert saubere Luft im Auto

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (3 Stimmen)

Die Tage werden nach dem Herbst und Winter wieder länger und wärmer, vor allem aber sind Allergiker wieder dem Blüten- und Pollenflug der Pflanzen und Bäume ausgesetzt. Zeit also, den Innenraumfilter im Auto entfernen und zu erneuern und für bessere Luft im Auto, was sich im Zuge einer generellen Reinigung und Wartung Ihres Fahrzeuges perfekt erledigen lässt. Wozu ein Innenraumfilter notwendig ist, wie er genau funktioniert und wann er getauscht werden muss, erfahren Sie in diesem Beitrag auf kfz-bleche24.de!

Wird der Innenraumfilter gewechselt, gibt es bessere Luft im Auto

Naja, ein Innenraumfilter sollte die Luft im Innenraum des Fahrzeuges filtern, merken Sie vermutlich an, liegt ja in der Natur des Begriffes. Doch ein Pollenfilter hat noch viel mehr Aufgaben und Funktionen. Gerade wenn Sie mit Ihrem Auto viel im Stadtgebiet unterwegs sind, gibt es besondere Herausforderungen wie Feinstaubwerte, die sich aus den Abgasen der anderen Verkehrsteilnehmer, aber auch von Industriebetrieben zusammensetzen.

Auch der Reifenabrieb und der damit erzeugte Feinstaub sind eine Thematik, da diese ohne Filter direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.

Wozu dient der Innenraumfilter?

Auf den Punkt gebracht, sorgt ein Innenraumfilter für saubere Luft im Fahrzeuginneren, aber auch für Komfort beim Autofahren und für die Verkehrssicherheit.

Sie fragen sich, was ein verschmutzter Filter oder schlechte Luft mit einer Unfallgefahr zu tun hat? Die Antwort ist einfach, aber auch verblüffend. Denn wer aufgrund von Pollen in der Luft niesen muss, der schließt dabei für bis zu zwei Sekunden die Augen. Angenommen der Fahrer befindet sich auf einer Landstraße und fährt mit ca. 100 km/h, legt er damit ca. 60 Meter im Blindflug zurück – was eine enorme Sicherheitsgefahr darstellen kann. Laut Studien haben damit Allergiker so ein Unfallrisiko, das um 30 Prozent höher liegt als bei Nicht-Pollen-Empfindlichen.

Bildquelle: ALEXEY – stock.adobe.com

Innenraumfilter oder Pollenfilter wechseln – was ist der Unterschied?

Wenn Sie sich wundern, warum manchmal der Innenraumfilter auch manchmal Pollenfilter genannt wird, so ist das leicht aufzuklären. Beide Begriffe meinen das Gleiche, doch die Bezeichnung Pollenfilter soll klar machen, dass der Filter auch vor Pollen schützt, die in den Innenraum Ihres Fahrzeuges gelangen können.

Auch wer auf Birke, Haselnuss und Co. nicht mit rinnender Nase und tränenden Augen reagiert, tut gut daran, den Innenraumfilter in seinem Auto regelmäßig zu wechseln, denn damit werden alle möglichen Gase und unangenehme Gerüche aus der Luft entfernt.

Wie oft muss ein Innenraumfilter gewechselt werden, dass die Luft im Fahrzeug besser wird?

Weil die Schmutzpartikel aus der Luft zwar aufgenommen, aber eben nur die saubere Luft wieder abgegeben wird, ist klar, der Innenraumfilter lässt im Laufe seiner Zeit in der Leistung nach. Sie merken es vermutlich nicht sofort, sondern erst im Laufe der warmen Monate, wenn beschlagene Scheiben nur langsam wieder transparent werden oder wenn bei heißen Temperaturen das Herunterkühlen bei vielen Fahrzeugen gefühlt ewig dauert und ein muffiger Geruch im Auto herrscht.

Tipp:

Manche Hersteller geben die Intervalle zum Wechsel des Innenraumfilters mit 10.000 bis 15.000 Kilometer an. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre Werkstatt, die im Zuge der HU-Untersuchung den Pollenfilter gleich mittauscht.

Wie ein Filter für die Klimaanlage im Fahrzeug aufgebaut ist

Traditionelle Innenraumfilter bestehen aus drei Lagen. Die erste siebt die groben Partikel aus und die mittlere kleinste Elemente mit einem Durchmesser von 0,0025 Millimeter. Dabei ist diese aus Mikrofaser gefertigt und elektrostatisch aufgeladen. Damit saugt sie die Kleinstteile quasi aus der Luft. Die dritte Schicht ist eine sogenannte Schutzschicht.

Moderne Innenraumfilter mit Aktivkohleschicht

Moderne Luftfilter haben zusätzlich zu den oben beschriebenen noch eine Aktivkohleschicht. Diese ist besonders effektiv und kann aus der einströmenden Luft sogar Gerüche und Gase extrahieren und so das Klima im Auto nachhaltig verbessern. Sie besteht aus Kokosnussschalen, die zerkleinert wurden und ähnlich wie ein Schwamm strukturiert wurden. Dank dieser Maßnahme entsteht eine verhältnismäßig große Oberfläche. Ein Teelöffel Aktivkohle kann ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes entsprechen.

Innenraumfilter wechseln - 3
Bildquelle: myphotobank.com.au – stock.adobe.com

Wo sich der Innenraumfilter im Auto befindet

Wenn Sie den Innenraumfilter selbst wechseln möchten und sich fragen, wo sich dieser befindet, so ist die Antwort schnell gefunden. Grundsätzlich kann man sagen, dass er meist in unmittelbarer Nähe zum Armaturenbrett zu entdecken ist, wobei er entweder im Motorraum verbaut ist oder über das Handschuhfach erreichbar ist. Die ganz konkrete Position des Pollenfilters ist abhängig von Ihrem Fahrzeug.

Pollenfilter mit Aktivkohle wechseln – selber wechseln oder in der Werkstatt erledigen lassen?

Mit etwas Geschick und Know How können Sie grundsätzlich selbst den Pollenfilter wechseln und damit wieder für saubere Luft im Auto sorgen. Ausschlaggebend ist dazu allerdings dessen Position. Befindet sich der Innenraumfilter unter oder hinter dem Handschuhfach, genügen meist wenige Handgriffe, um ihn herauszunehmen und zu ersetzen. Befindet sich der Innenraumfilter allerdings im Motorraum, gilt es, Verkleidungen abzuschrauben, die oftmals noch zusätzlich mit Dichtgummis gesichert sind. Bei einigen Fahrzeugmodellen wird es sogar notwendig, die Scheibenwischer abzuziehen.

Da die Kosten für einen Wechsel des Pollenfilters, die eine zusätzliche Aktivkohleschicht haben, aber im überschaubaren Rahmen sind, ist auch die Fahrt in die Werkstatt Ihres Vertrauens für eine besser Luftqualität im Auto kein allzu großer finanzieller Aufwand.

Jetzt haben Sie alles zum Thema wofür Sie einen neuen Filter benötigen, wo sich dieser befindet und wie man ihn wechselt erfahren. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn Sie den Frühjahrscheck bei Ihrem Auto machen und werfen Sie einen Blick auf unseren Shop KfzBleche24.de. Hier finden Sie nicht nur Pflegeartikel, sondern auch Spiegel, Kotflügel und Leuchten für Ihren Liebling auf vier Rädern, die Sie mit gratis Versand einfach online bestellen können.


Bildquelle Titelbild: BLKstudio – stock.adobe.com

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar