Der Kühlergrill ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Autos, vor allem wenn es sich um einen Young- oder Oldtimer handelt. Er verleiht dem Fahrzeug nicht nur einen individuellen Charakter, sondern schützt auch den Motor vor Schmutz, Steinen und Insekten. Doch wie pflegt und repariert man den Kühlergrill richtig, um ihn lange in einem guten Zustand zu erhalten? Was gibt es zum Thema Kühlergrill-Tuning zu sagen? In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Kühlergrill zu reinigen, polieren, lackieren oder auszutauschen – und wenn Sie einen neuen Kühlergrill für Ihr Schätzchen suchen, kein Problem: Kfzbleche24.de hat eine riesige Auswahl an Kühlergrills im Sortiment!
1. Funktion oder funktionslos – was stimmt?

Verbrennung erzeugt Wärme, aus diesem Grund benötigen Benzin- und Dieselmotoren eine ausreichende Kühlung. Egal ob Luft- oder Wasserkühlung, die Abfuhr der Wärme erfolgt immer durch die Luft, die durch den Motorraum streicht. In wassergekühlten Modellen umfließt die Kühlflüssigkeit den Motor, nimmt dort Wärme auf und strömt erhitzt zum Kühler. Dort verteilt sich die heiße Flüssigkeit in feinen Lamellen, welche die Hitze an die Luft abgeben. Alle Kühler brauchen Schutz vor aufwirbelnden Steinchen, da sie erheblichen Schaden anrichten können.
Bei vielen Autos sitzt der Kühler hinter dem Kühlergrill, der Grill dient dem Schutz des empfindlichen Bauteils. Er muss vorhanden und luftdurchlässig sein. Bei modernen Autos erfolgt der Lufteinlass allerdings in der Regel unterhalb des Kühlergrills. Dieser ist lediglich nur noch ein Designelement
Kurioses:
Obwohl der Kühlergrill bei einem E-Auto völlig überflüssig ist, integrieren immer mehr Autohersteller das Bauteil in ihren E-Fahrzeugen. Das geschieht, um das gewohnte Erscheinungsbild der Automarke zu beizubehalten.
2. Darf man den Kühlergrill verändern oder entfernen?

Sofern der Grill keine technische Funktion erfüllt, dürfen Sie ihn entfernen, verändern oder durch einen Eigenbau ersetzen. Das Bauteil ist weder im § 22a StVZO noch im Beispielkatalog zum § 19 StVZO erwähnt. Sie brauchen also keine ABE oder ein Teilegutachten. Der TÜV kann einen fehlenden oder veränderten Grill trotzdem beanstanden, wenn durch die Veränderungen beispielsweise gefährliche scharfe Kanten entstehen.
3. So reparieren Sie Schäden am Kühlergrill
Schäden am Kühlergrill können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Steinschlag, Unfall oder Vandalismus. Je nach Art und Umfang des Schadens gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu beheben. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Kühlergrill wieder in Schuss bringen können:
- Kleine Kratzer oder Dellen können Sie mit einem Lackstift oder einer Spachtelmasse ausbessern. Dazu müssen Sie zunächst die betroffene Stelle gründlich reinigen und anschließend den Lack oder die Spachtelmasse auftragen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Farbe und Konsistenz verwenden und lassen Sie die Stelle gut trocknen. Grills aus verchromtem Stahl lassen sich nicht so leicht mit Lackstiften ausbessern.
- Größere Risse oder Löcher können Sie mit einem Kunststoffschweißgerät reparieren. Dazu müssen Sie den Kühlergrill ausbauen und die Risse oder Löcher mit einem geeigneten Kunststoffdraht verschweißen. Dabei sollten Sie vorsichtig vorgehen, um den Kunststoff nicht zu überhitzen oder zu verbrennen. Nach dem Schweißen müssen Sie die Stelle glätten und ggf. lackieren.
- Wenn der Kühlergrill stark beschädigt ist oder Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können Sie auch einen neuen Kühlergrill einbauen. Dazu müssen Sie den alten Kühlergrill entfernen und den neuen Kühlergrill anbringen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der neue Kühlergrill zum Modell Ihres Autos passt und alle Befestigungspunkte übereinstimmen. Außerdem sollten Sie den Kühlergrill regelmäßig reinigen und pflegen, um ihn vor weiteren Schäden zu schützen.
4. Hinweise zur Pflege des Bauteils mit Funktion
Wenn sich an Ihrem Auto der Kühler hinter dem Kühlergrill befindet und kein zusätzlicher Lufteinlass vorhanden ist, sollten Sie Folgendes beachten:
- Verdecken Sie den Kühlergrill nicht mit Zusatzscheinwerfern wie Nebelleuchten.
- Bringen Sie keinen Zierrat am Grill an.
- Verschließen Sie niemals die Öffnungen, um den Luftwiderstand zu verringern.
- Verwenden Sie einen weichen Besen für die regelmäßige Reinigung des Bauteils.
Wichtig:
Nach einem Off-Road-Trip mit einem Geländewagen sitzt häufig Schlamm in den Öffnungen des Kühlergrills. Entfernen Sie ihn, bevor er austrocknet, mit einer weichen Bürste, Wasser und Autoshampoo. Sollte sich bereits harte Krusten gebildet haben, weichen Sie diese mit viel Wasser auf, um sie sanft zu entfernen.
5. Tipps für das optische Tuning
Egal, ob der Kühlergrill Ihres Autos für die Kühlung wichtig ist oder nicht, Sie dürfen ihn selbstverständlich in Ihrer Wunschfarbe lackieren. Sie haben zwei Optionen:
- Lackieren mit 2K-Lack (Zweikomponenten-Lack) verändert das Aussehen dauerhaft, denn den Lack können Sie nicht entfernen. Wenn das Ergebnis anders als erwartet ausfällt oder Sie das Auto später in einer anderen Farbe lackieren wollen, ist ein Überlackieren in der Regel möglich. Beachten Sie, dass die meisten Grills aus verchromtem Metall bestehen. Damit der Lack gut auf diesem Untergrund haftet, müssen Sie die Oberfläche anschleifen.
- Sogenannte Sprühfolie ist eine Gummifarbe. Das elastische Material haftet zwar sehr gut, lässt sich aber restlos abziehen. Das hat Vor- und Nachteile. Vorteilhaft ist, dass Sie den Kühlergrill lediglich gut reinigen müssen. Ein Abschleifen ist nicht erforderlich. Der Folienlack ist nicht so belastbar wie 2K-Lack. Rissbildungen sind möglich und er kann sich auch an den Ecken ablösen.
Eine Folierung des Kühlergrills, also das Umhüllen mit einer elastischen Folie, ist nur für Automodelle geeignet, bei denen der Grill für den Lufteintritt nicht erforderlich ist. Da Sie dabei alle Öffnungen verschließen, verändern Sie den Luftwiderstand des Autos und die Optik stark.
Hinweis:
Sie müssen für die optischen Veränderungen den Kühlergrill ausbauen. Kfzbleche24.de rät, einen Ersatz zu kaufen, wenn Ihr Grill verformt oder verrostet ist. Falls Sie einen Oldtimer fahren, sollten Sie grundsätzlich einen passgenauen Nachbau des Grills für die optischen Veränderungen verwenden. Verwahren Sie das Originalteil gut, denn viele Käufer wünschen sich den Originalzustand.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich an Kfzbleche24.de. Wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns zu den üblichen Geschäftszeiten per Telefon: +49 (0) 3075446460 oder rund um die Uhr via E-Mail an: sales@kfzbleche24.de.
Bildquelle:
- Foto von Jörg Buntrock auf Unsplash
- Foto von Mpumelelo Macu auf Unsplash
- Foto von Bram Van Oost auf Unsplash