DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Saisonales und News

Was kostet ein Führerschein 2024? + Tipps zum Sparen!

Pinterest LinkedIn Tumblr
4.4/5 - (8 Stimmen)

Egal, ob fabrikneues Fahrzeug, Classic Car, Youngtimer oder Oldtimer: Möchten Sie ein Auto im Straßenverkehr bewegen, benötigen Sie die entsprechende Fahrerlaubnis. Wie viel der Führerschein 2024 kostet und wie sich die Preisspannen in den einzelnen Führerscheinklassen unterscheiden, fassen wir im Folgenden für Sie zusammen.

Führerschein Kosten 3
Bildquelle: Gerhard Seybert – stock.adobe.com

Wie setzen sich die Kosten für den Führerschein Klasse B 2024 zusammen?

Möchten Sie eine Fahrerlaubnis erwerben, setzen sich die Kosten aus unterschiedlichen Elementen zusammen. Für einen PKW-Führerschein der Klasse B fallen zum Beispiel folgende Kosten und Gebühren an:

  • Grundgebühr der Fahrschule: Für die Verwaltung und den Theorie-Unterricht fallen Kosten zwischen 200 und 600 Euro an.
  • Zwölf Sonderfahrten: Als Fahrschüler absolvieren Sie mindestens vier Autobahnfahrten, drei Nachtfahrten und fünf Überlandfahrten, jeweils à 45 Minuten. Die Kosten für Sonderfahrten variieren zwischen 65 und 95 Euro.
  • Zusätzliche Übungsstunden: Neben den Sonderfahrten brauchen Sie Übungsstunden, die Sie im alltäglichen Straßenverkehr absolvieren. Die Anzahl hängt von Ihrer Lerngeschwindigkeit ab und macht einen großen Teil der Gesamtkosten aus. Pro Fahrstunde rechnen Sie mit Preisen zwischen 55 und 75 Euro.
  • Lernmaterialien: Um die theoretische Prüfung zu meistern, brauchen Sie Lernmaterialien, die sich auf 50 bis 80 Euro belaufen.
  • Prüfungskosten: Für die Vorstellung zur Prüfung bei TÜV oder Dekra fallen Gebühren an. Für die Theorieprüfung zahlen Sie 25 Euro und für die Praxisprüfung 130 Euro.
  • Prüfungsgebühren der Fahrschule: Die Fahrschule stellt die Theorieprüfung mit 50 bis 100 Euro und die Praxisprüfung mit 150 bis 250 Euro in Rechnung.
  • Sehtest: Sie müssen einen Sehtest nachweisen, der nicht älter als zwei Jahre ist. Beim Augenarzt liegen die Kosten zwischen sechs und sieben Euro, beim Optiker fällt der Test oft kostenfrei aus.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Für das Erlernen von „lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort“ zahlen Sie zwischen 20 und 60 Euro.
  • Führerscheinantrag bei der Straßenverkehrsbehörde: Bei der zuständigen Behörde beantragen Sie Ihren Führerschein und zahlen zwischen 43,90 und 56,90 Euro.
  • Passbilder: Für biometrische Passbilder zahlen Sie rund zehn Euro.

Rechnen Sie all diese Positionen zusammen, liegen die Gesamtkosten für eine Fahrerlaubnis der Klasse B bei rund 2.500 bis 4.500 Euro. Diese Preisspanne dient allerdings nur zur Orientierung, da die tatsächlichen Kosten abhängig von der Region, Ihrer Fahrschule und der Anzahl der Fahrstunden stark variieren können.

Führerschein Kosten 2
Bildquelle: ehrenberg-bilder – stock.adobe.com

Wie fallen die Führerschein-Kosten für verschiedene Führerscheinklassen aus?

Wer sich im Straßenverkehr bewegen möchte, kann eine Fahrerlaubnis in zahlreichen Führerscheinklassen erwerben. Um einen PKW – auch in Kombination mit einem Anhänger – fahren zu dürfen, benötigen Sie einen Führerschein der Klasse B. Mit der Führerscheinklasse A können Sie mit einem Kraftrad, einem Quad oder Trike über den Asphalt brummen.

Eine Fahrerlaubnis der Klasse C berechtigt Sie zum Führen eines LKW. Um einen Bus zu fahren, benötigen Sie einen Führerschein der Klasse D. In der Land- und Forstwirtschaft brauchen Sie zudem eine Fahrerlaubnis der Klasse L oder T, die als klassischer Traktor-Führerschein gilt.

Absolvieren Sie eine Fahrprüfung, kommen abhängig von der Klasse, der Fahrschule und dem Bundesland unterschiedliche Kosten auf Sie zu:

  • Klasse B: 2.500 bis 4.500 Euro
  • Klasse BE: 400 bis 1.200 Euro
  • Klasse A: 1.500 bis 2.000 Euro
  • Klasse A1: 1.000 bis 1.700 Euro
  • Klasse A2: 1.000 bis 1.700 Euro
  • Klasse AM: 500 bis 900 Euro
  • Klasse C: 2.000 bis 3.000 Euro
  • Klasse C1: 2.700 bis 3.000 Euro
  • Klasse C1E: 2.700 bis 4.000 Euro
  • Klasse CE: 2.000 bis 3.000 Euro
  • Klasse D: 4.000 bis 5.000 Euro
  • Klasse D1: 4.200 bis 4.500 Euro
  • Klasse DE: 4.000 bis 5.000 Euro
  • Klasse L: 300 bis 400 Euro
  • Klasse T: 700 bis 1.000 Euro
Führerschein Kosten 4
Bildquelle: simoneminth – stock.adobe.com

Mit welchen Spartipps lassen sich die Kosten für die Fahrschule senken?

1. Angebote vergleichen

Grundsätzlich bestimmt jede Fahrschule Ihre Preise selbst und ist nicht an eine Gebührenordnung gebunden. Deshalb lohnt es sich, mehrere Angebote verschiedener Fahrschulen einzuholen und die Preise miteinander zu vergleichen. Da jede Schule verpflichtet ist, ihre Preise öffentlich zugänglich anzugeben, können Sie sich in der Regel problemlos informieren.

2. Führerschein außerhalb der Stadt absolvieren

Grundsätzlich sind Sie dazu verpflichtet, den Führerschein an Ihrem Hauptwohnsitz zu absolvieren. Sie können sich von der Führerscheinstelle Ihrer Stadt oder dem zuständigen Straßenverkehrsamt aber eine Genehmigung ausstellen lassen. Sie erlaubt es Ihnen, die Fahrerlaubnis beispielsweise an einer Ferienfahrschule zu absolvieren. Auf dem Land fallen die Kosten für einen Führerschein grundsätzlich günstiger aus.

3. Übungsfahrstunden beim Führerschein reduzieren

Übungsstunden treiben die Führerscheinkosten besonders stark in die Höhe – besonders, wenn Sie mehr Übung brauchen, um sich im Straßenverkehr sicher zu fühlen. Statt viele Übungsstunden über Ihre Fahrschule zu buchen, können Sie einen Verkehrsübungsplatz besuchen. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem sicheren Rahmen zu üben. Empfehlenswert ist ein Verkehrsübungsplatz vor allem dann, wenn Sie Standards wie das Schalten, Abbiegen oder Einparken verstärkt trainieren möchten.

4. Fahrschule mit solider Mittelklasse wählen

Die Ausstattung einer Fahrschule kann stark variieren. Während einige auf prestigeträchtige Fahrschulautos wie einen fabrikneuen Mercedes setzen, lernen Sie das Autofahren in anderen Fahrschulen in einem älteren VW. Da sich die meisten Schulen ihre eindrucksvolle Flotte über höhere Preise refinanzieren, sparen Sie Geld, wenn Sie sich für eine Fahrschule mit solider Mittelklasse entscheiden.

5. Gut auf die Prüfung bei TÜV oder Dekra vorbereiten

Wer durch die Prüfung fällt – egal, ob theoretisch oder praktisch – zahlt für den Führerschein weitere Kosten. Diese fallen einerseits für weitere Fahrstunden und andererseits für erneute Prüfungsgebühren an. Einige Fahrschulen erheben außerdem einen sogenannten Teilgrundbetrag.

Idealerweise vertrauen Fahrschüler auf die Einschätzung ihres Fahrlehrers. Melden Sie sich am besten erst zur Theorie- oder Praxisprüfung an, wenn Sie genügend Zeit für eine optimale Vorbereitung hatten. Sie sollten die Theorie gut beherrschen und das Fahrzeug im Verkehr sicher bewegen können.

Kfzbleche24.de: Alles zur Pflege und Reparatur Ihres Kfz

Egal, ob Fahranfänger oder alter Hase: Manchmal lassen sich Missgeschicke und Unfälle im Straßenverkehr nicht vermeiden. Fahren Sie beim Ausparken gegen einen Baum oder stoßen Sie mit einem anderen Fahrzeug zusammen, entstehen schnell Blechschäden. Um diese kostengünstig und fachgerecht zu reparieren, finden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de hochwertige Reparaturbleche, Ersatzteile und Zubehör.

Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir mit Ihnen zusätzlich wertvolle Tipps zur Reparatur, Autopflege und Instandhaltung Ihres Wagens.. Wir legen Ihnen außerdem unseren kostenfreien Newsletter ans Herz, damit Sie keine spannenden News, Angebote und Rabattaktionen verpassen.


Bildquelle Titelbild: studio v-zwoelf – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar