Beim Shoppen sich in den neue Lesesessel verguckt und spontan gekauft oder für den Wochenendausflug eine Radtour geplant – all das funktioniert nur, wenn Sie ausreichend Platz haben, damit Sie alles im Auto transportieren können. Vor allem sperrige Dinge können Sie aber auch gut auf einem Dachträger deponieren. Sie haben (noch) keinen? Macht nichts, eine Nachrüstung ist kein Problem. Wichtig ist allerdings, dass Ihr Auto über eine Dachreling verfügt. Erfahren Sie in diesem Beitrag in Benzingeflüster, welche Möglichkeiten Sie zum Nachrüsten haben und was Sie dabei unbedingt bedenken sollten.
1. Dachträger nachrüsten – so einfach können Sie ihn am Fahrzeug mit Reling montieren
Sind Sie im Winter gerne auf Skiern unterwegs oder während der warmen Jahreszeit auf zwei Rädern, benötigen Sie für den Transport Ihrer Sportausrüstung einen Dachgepäckträger. Natürlich können Sie auch, sofern Ihr Fahrzeugmodell über eine Anhängerkupplung verfügt, einfach einen Anhänger verwenden. Spezielle Fahrradträger oder Autodachträger sind ebenfalls eine gute Wahl, wenn Sie sie häufig verwenden.
Eine weitere Möglichkeit, etwas am Fahrzeugdach zu transportieren, sind Dachboxen, die es in unterschiedlichen Größen gibt.
Einfach, aber in vielen Fällen beim Transport optimal ist ein sogenannter Grundträger. Zwei Metallschienen, die parallel zueinander verlaufen, werden dabei quer zur Fahrtrichtung direkt an der Dachreling fixiert. Anschließend können Sie entweder eine Dachbox befestigen oder die Ladung selbst.
Wenn Sie die Ladung direkt auf dem Dachgrundträger fixieren, ist vielleicht die schöne Fahrzeugoptik kein Thema mehr. Zudem gibt es zwei weitere gravierende Nachteile, denn es gibt keinen Schutz vor Regen mehr und die Aerodynamik beim Fahrzeug wird schlechter.

2. Welche Höchstmaße und Höchstgewichte beim Nachrüsten einer Dachreling für alle Fahrzeugtypen gelten
Egal für welche Option des Dachträger Nachrüstens Sie sich entscheiden, in jedem Fall gilt es die zulässigen Höchstmaße und Höchstgewichte für den Transport zu beachten. Neben den Angaben in Ihren Fahrzeugpapieren gilt aktuell
– Eine maximal Höhe von 4 Meter für Auto inklusive Dachladung
– Eine maximal Breite des Dachträgers, die bei der Breite des Autos liegt (Diese Angabe finden Sie in im Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung)
– Die maximale Breite der Ladung liegt bei 2,55 Meter
– Die maximal erlaubte Überlänge der Ladung über das Heck des Fahrzeuges hinaus beträgt 1,50 Meter (Beachten Sie, dass wenn sperrige Gegenstände bei Ihrem Fahrzeug hinausragen das Anbringen einer roten Warnflagger an der Ladung vorgeschrieben ist)
– Höchst zulässiges Dachlast errechnet sich aus dem Gewicht des Grundträgers plus dem Gewicht der Dachbox und deren Ladung
- Gesamtgewicht des Fahrzeuges errechnet sich aus dem Leergewicht, wobei hier Fahrer und Mitfahrer eingerechnet werden, sowie Ausrüstung und Gepäck
Denken Sie daran: Es ist wichtig, diese Werte zu berücksichtigen, denn bei Überschreitung können nicht nur Probleme bei der Prüfstelle oder verkehrsrechtliche Konsequenzen drohen, sondern bei Unfällen kann auch die Versicherung aussteigen.
3. Dachträger nachrüsten – Fachwerkstätten beauftragen oder selbst am Fahrzeug montieren?
Wenn Sie zum Beispiel bei Ihrem Skoda Fabia Dachträger nachrüsten möchten, haben Sie dazu unterschiedliche Möglichkeiten. Anders verhält es sich beim Dachrelinge nachrüsten, denn das sollten Sie das einer Fachwerkstatt überlassen.
Gleiches gilt bei Dachträgern. Sie können es aber auch selbst machen, wobei Sie auch hier wieder unterschiedliche Optionen haben:
– Originalteile zum Auto nachrüsten beim Hersteller kaufen und montieren lassen
– Einen sog. Nachrüstkit von Markenherstellern bestellen, denn der enthält im Lieferumfang das komplette Montagematerial, und erweist sich grundsätzlich als Dachträger, der für die unterschiedlichsten Autohersteller verwendet werden kann
– Sie können den Dachträger auch nachrüsten, indem Sie ihn selbst unter Verwendung der passenden Schienen bauen und anschließend am Auto montieren.
Die genannten Varianten zum Nachrüsten des Dachträgers haben Vor- aber auch Nachteile. Der komplette Eigenbau erfordert nicht nur technisches Geschick und auch die Wahl des richtigen Materials und Werkzeug, ist allerdings meist preislich am günstigsten. Gehen Sie allerdings davon aus, dass Sie bei der Montage einer Dachreling zwei linke Hände haben, sollten Sie davon die Finger lassen und auf Fachpersonal setzen. Das ist zwar mit hohen Kosten verbunden, dafür gehen Sie bei der Vorfahrt beim TÜV, der allgemeinen Betriebserlaubnis und / oder der Dichtigkeit des Fahrzeuges auf Nummer Sicher.

4. Dachträger bei jedem Fahrzeugtyp nachrüsten – so einfach geht’s
Damit beim Nachrüsten des Dachträgers für Ihr Auto, Ihr Wohnmobil oder Ihren Wohnwagen, alles klappt, sollten Sie richtig vorgehen. Es ist zu empfehlen, bei Verwendung eines Nachrüstkits dessen Montageanleitung exakt zu befolgen. Finden Sie keine in der Packung, fragen Sie einfach beim entsprechenden Hersteller nach.
Ansonsten gilt, dass Sie am besten den Dachhimmel bei Ihrem Auto demontieren, um die Löcher in das Autodach gut bohren zu können. Dabei kommt es vor allem auf deren richtige Positionierung an. Nur so ist die Stabilität des Dachträgers gewährleistet. Sind die Löcher an der falschen Stelle, kann die Dachreling beim Fahren in Kurven oder bei einem starken Abbremsvorgang zu einem gefährlichen Geschoss mutieren.
Bevor Sie mit dem Bohren der Löcher beginnen, prüfen Sie am besten ob Ihr Auto, egal ob BMW, VW oder ein anderer Fahrzeughersteller, nicht bereits ab Werk eine Befestigungsmöglichkeit für Dachträger besitzt. Denn oft gibt es verdeckte Gewinde, die nach dem Öffnen perfekte Befestigungsmöglichkeiten beim Nachrüsten der Dachrelings abgeben.
5. Alternativen für das Dachreling nachrüsten
Benötigen Sie einen Dachträger, der zu Ihrem Fahrzeug passt, nur in Ausnahmefällen, ist das Nachrüsten lassen mit einer Dachreling vielleicht gar nicht notwendig. Denn es gibt auch Auto-Dachträger, deren Befestigung ohne diese Variante möglich ist. Alternativ kann eine Verspannung in den Autotüren erfolgen, wobei die nötige Stabilität auch so gewährleistet ist.
6. Dachträger nachrüsten und dabei gleich noch Ihr Fahrzeug optisch aufwerten
Jetzt haben Sie alles Wissenswerte zum Thema Dachreling und Dachträger nachrüsten für Ihr Fahrzeug erfahren. Vielleicht haben Sie dabei festgestellt, dass auch andere optische Aufwertungen an der Karosserie Ihres Autos Sinn machen. Damit brauchen Sie nur mehr bei Ihrem Laptop oder Tablet den Browser zu aktiveren und einen Blick auf unseren Shop KfzBleche24.de werfen, wo Sie qualitativ hochwertige Reparaturbleche, Schweller, Radläufe, Kotflügel, Spiegel und Leuchten oder Pflegeartikel mit gratis Versand online bestellen können.
Bildquelle Titelbild: Björn Wylezich – stock.adobe.com