2025 hält viele Neuerungen für Autofahrende bereit. Der Sprit wird teurer, die HU für orange Plaketten steht an und Jahrgänge ab 1971 müssen ihren alten Führerschein umtauschen. Was diese Änderungen bedeuten und welche Neuerungen sonst noch anstehen, verraten wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag.

Kraftstoffpreise sollen steigen
Ab Januar 2025 soll die nächste Stufe der CO2-Steuer in Kraft treten. Der Preis pro Tonne CO2 erhöht sich demnach von 45 auf 55 Euro. Auch auf die Kraftstoffpreise wird diese Erhöhung vermutlich Auswirkungen haben. Aktuell gilt eine Prognose, laut der Benzin und Diesel um rund drei Cent pro Liter teurer werden sollen.
Neue HU-Plakette
Fahren Sie aktuell mit einer orangefarbenen TÜV-Plakette von 2023 durch die Gegend, steht 2025 die nächste Hauptuntersuchung an. Bestehen Sie die HU, erhalten Sie eine gelbe Plakette und müssen erst 2027 wieder beim TÜV vorstellig werden. Fahrzeuge mit einer grünen Plakette von 2024 müssen übrigens erst 2026 wieder zur Hauptuntersuchung.
Nicht versäumen: Verschlafen Sie Ihren HU-Termin, kann das durchaus teuer werden. Ab zwei Monaten drohen 15 Euro Bußgeld, welches sich ab drei Monaten auf 25 Euro erhöht. Überziehen Sie die Frist um mehr als 8 Monate, drohen bis zu 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

Jahrgänge ab 1971 müssen Führerschein umtauschen
Ab dem 19. Januar 2025 entfällt der frühere Papierführerschein. Eine Ausnahme gilt lediglich für Personen, die vor 1953 geboren wurden. Haben Sie das Licht der Welt hingegen zwischen 1971 und 1998 erblickt, steht im nächsten Jahr der Führerscheinumtausch an. Das graue oder rosafarbene Dokument tauschen Sie dabei gegen einen fälschungssicheren Scheckkarten-Führerschein. Wer nach dem 19. Januar 2025 mit einem alten Papierführerschein erwischt wird, zahlt ein Verwarngeld von zehn Euro und muss der Polizei nachträglich den umgetauschten Führerschein vorlegen.
Gut zu wissen: Der neue Führerschein gilt 15 Jahre und kostet rund 25 Euro. Wurde Ihr Führerschein zwischen Januar 1999 und Dezember 2020 ausgestellt, ist außerdem ein Tausch bis zum 19. Januar 2026 fällig.
Verpflichtende Gasprüfung bei Wohnmobilen ab 2025
Ab dem 19. Juni 2025 müssen Fahrzeuge, die über eine Flüssiggasanlage an Board verfügen, alle zwei Jahre zu einer Gasprüfung. Diese findet bei einem unabhängigen Prüfer oder einer Prüforganisation wie TÜV, DEKRA oder GTÜ statt. Betroffen sind in erster Linie Wohnwagen und Reisemobile. Wer bisher keine Prüfung hat durchführen lassen, kann diese bis zum 19. Juni nachholen. Gleiches gilt, wenn Sie eine Anlage erstmals in Betrieb nehmen oder nach prüfpflichtigen Änderungen erstmals in Wiederbetrieb nehmen.
Wichtig zu wissen: Wer die Gasprüfung bis zum angegebenen Termin versäumt oder die Zwei-Jahres-Frist überzieht, muss mit einem Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro rechnen.
Vignetten in Österreich werden teurer
Ab Januar steigen nicht nur die Spritpreise. Auch die österreichische Autobahn-Vignette soll teurer werden – um 7,7 Prozent. Die Jahresvignette, die entgegen ihres Namens 14 Monate gültig ist, kostet ab 2025 103,80 Euro. Während für die Zwei-Monats-Vignette 31,10 Euro anfallen, steigt die Zehn-Tages-Vignette auf 12,40 Euro und die Ein-Tages-Vignette auf 9,30 Euro.
Praktisch: Die Klebevignette für das Jahr 2025 lässt sich an der Farbe Seegrün erkennen und ist bereits ab Dezember 2024 erhältlich.

Kroatien erhöht die Maut
Vom 1. Juli bis zum 30. September 2024 erhöhte Kroatien die Maut saisonal um zehn Prozent. Diese Erhöhung soll nun ganzjährig gelten und betrifft vor allem Motorräder, PKW und Wohnmobile. Sie gilt für jede gefahrene Strecke, die Sie auf einer kroatischen Autobahn zurückgelegt haben.
Auch interessant: Ursprünglich war auch eine elektronische Mautgebühr, also Mautbox oder E-Vignette, geplant. Die Einführung wurde allerdings auf 2026 vertagt.
Großbritannien fordert eine elektronische Einreisegenehmigung
Reisende aus der EU müssen ab dem 2. April 2025 eine elektronische Einreisegenehmigung, kurz ETA, vorlegen, wenn sie nach Großbritannien einreisen möchten. Einen Antrag können Sie bereits ab dem 5. März stellen, wobei die ETA zehn englische Pfund beziehungsweise knapp 12 Euro kostet und für zwei Jahre gültig bleibt. Am einfachsten gelingt die Antragstellung über die UK ETA-App, die Sie im Google Play Store oder Apple Store herunterladen können.

Kfzbleche24.de: Ersatzteile und Zubehör für Ihr Kfz
Auch wenn 2025 einige Änderungen anstehen, bleibt eines gleich: Ihr Fahrzeug braucht eine regelmäßige Pflege und Wartung, um Sie sicher von A nach B zu bringen. Um Ihnen die Instandhaltung Ihres Autos und die Reparatur nach kleineren Unfällen so einfach wie möglich zu machen, finden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de ein breit aufgestelltes Sortiment – von Reparaturblechen über Kotflügel, Schweller und Radläufe bis hin zu Spiegeln und Leuchten.
Schon gewusst? Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ halten wir Sie über spannende News aus der Autowelt auf dem Laufenden. Gleichzeitig teilen wir mit Ihnen Fachwissen und praktische Tipps sowie Tricks, die sich rund ums Thema Kfz drehen.
Bildquelle Titelbild: Andrey_Lobachev – stock.adobe.com