Niemand mag gerne an einen Autounfall denken und blendet den Gedanken aus. Tatsache ist aber, dass sich täglich über 6.000 Autounfälle ereignen, die von der Polizei erfasst werden. Leider geschieht es oft, dass unüberlegtes Handeln gravierendere Folgen hat, als der Unfall selbst. Aus diesem Grund hat kfzbleche24.de diesen Ratgeber verfasst. Wir möchten, dass Sie einen Unfall so gut wie möglich überstehen.
1. Einen möglichen Autounfall stets einplanen
Nach dem Unfall müssen alle Insassen, auch mitgeführte Haustiere, das Auto sofort verlassen und sich hinter einer Leitplanke in Sicherheit bringen. Leider unterbleibt diese vernünftige Handlung oft, weil niemand im Fahrzeug eine zur Witterung passende Kleidung trägt. Natürlich müssen Sie nicht im Wintermantel mit Stiefeln in einem geheizten Auto sitzen. Aber es ist ratsam, passende Kleidungstücke griffbereit im Auto mitzuführen. Eine Tasche mit geeignetem Schuhwerk und Jacken genügt. Auch ein paar Rettungsdecken haben sich als hilfreich erwiesen, denn sie schützen vor Nässe und vor dem Auskühlen.
Packen Sie in die Notfalltasche auch wichtige Dokumente, das Warndreieck, den Verbandkasten und benötigte Medikamente. Denken Sie daran, dass jeder Insassen eine Warnweste erreichen können muss, damit er sie im Auto anziehen kann. Im Ernstfall müssen Sie das Auto schnellstens verlassen. Sie haben nicht die Zeit, lange alles zusammenzusuchen. Legen Sie außerdem fest, wer was nach einem Unfall mitnehmen soll.
2. Auf die eigene Sicherheit achten

- Das Wichtigste ist die Eigensicherung. Schalten Sie nach dem Autounfall unverzüglich die Warnblinkanlage an und versuchen Sie mit dem Auto den rechten Fahrbahnrand zu erreichen.
- Ziehen Sie dann die Warnweste an, nehmen das Notfallgepäck und verlassen Sie sofort das Auto. Nutzen Sie, wenn möglich ausschließlich die Türen, die in Richtung der nächsten Leitplanke weisen.
- Sorgen Sie dafür, dass sich alle Insassen hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen. Helfen Sie Kindern und Menschen, die mit dem Hindernis Probleme haben.
- Klappen Sie das Warndreieck auf, halten es vor den Körper und gehen etwa 150 m den Verkehr entgegen. Bleiben Sie dabei wenn möglich hinter der Leitplanke. Stellen Sie das Warndreieck auf den Randstreifen.
Falls an der Stelle eine Kurve ist, gehen Sie weiter und stellen es etwas weiter weg auf. Der Verkehr muss den Warnhinweis vor der Kurve sehen.
3. Schnelle Hilfe nach einem Autounfall
Jetzt sind Sie so weit, dass Sie Hilfe herbei hohlen können. Sollte es Verletzte gegen, wählen sie den Notruf 112, ansonsten genügt es, die Polizei zu informieren und einen Pannendienst zu benachrichtigen. Noch einfacher ist es, über eine der Notrufsäulen um Hilfe zu bitten. Die Säulen stehen in einem Abstand von etwa zwei Kilometern am Straßenrand. Ein kleiner Pfeil auf den Leitpfosten zeigt Ihnen, in welcher Richtung sich die nächstgelegene Notrufsäule befindet.
Prägen Sie sich die Antworten auf folgende Fragen ein:
- Wo fand der Unfall statt? Tipp: Ihr Handy zeigt Ihnen auf den Karten, wo Sie sich befinden.
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen wurden verletzt?
- Wie schwer sind die Verletzungen und welche liegen vor?
4. Verletzte richtig versorgen
- Verletzte sollte man nach Möglichkeit nicht bewegen, aber nach einem Unfall auf der Autobahn bleibt nichts andere übrig. Bergen Sie auch bewusstlose Personen aus dem Auto und legen sie hinter der Leitplanke auf einer Rettungsdecke ab. Schützen Sie Verletzte vor dem Auskühlen und decken die Decke auch über sie.
- Kümmern Sie sich um offene, stark blutende Wunden. Versuchen Sie die Blutung zu stillen, indem Sie den betroffenen Körperteil so hoch wie möglich lagern und einen Verband anlegen der Druck auf die Wunde ausgeübt. Es genug Schürfwunden mit einem sterilen Tuch abzudecken.
- Egal ob das Opfer ansprechbar ist oder nicht. Sprechen Sie es an und beruhigen Sie es. Erzählen Sie, dass Hilfe kommt und alles gut wird. Selbst bewusstlose Personen nehmen oft noch alles wahr, was in der Umgebung geschieht.
- Prüfen Sie bei Verletzten, die nicht ansprechbar oder bewusstlos sind, ob sie normal atmen. Wenn das der Fall ist, legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Bei unregelmäßiger oder ausbleibender Atmung beginnen Sie im Wechsel mit einer Herzdruckmassage und Beatmung. Faustformel 30 x Drücken im Rhythmus „Staying alive“ (Popsong der Bee Gees) und 2 x Beatmen.
Halten Sie sich nicht damit auf, kleine Wunden zu verbinden oder Personen in die stabile Seitenlage zu bringen, die ansprechbar sind. Sie müssen in erster Linie bei dem Verletzen bleiben und ihm versichern dass Hilfe naht. Versuchen Sie niemals Verletzte aufzurichten oder aufzusetzen.
5. Was Sie nach einem Autounfall unterlassen müssen

- Verzichten Sie darauf, sich auf der Autobahn einen Überblick über mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug zu verschaffen. Die Versuchung ist groß, sich das Auto von allen Seiten anzusehen. Lassen Sie es, Sie bringen sich in Lebensgefahr.
- Wechseln Sie keine Reifen auf der Autobahn und führen Sie auch keine Kleinstreparaturen aus. Unterrichten Sie einen Pannendienst. Die erfahrenen Kräfte sichern die Unfallstelle ab, um gefahrlos zu hantieren.
- Denken Sie daran, dass Sie grundsätzlich nur bis zur nächsten Ausfahrt auf der Autobahn geschleppt werden dürfen.
Kfzbleche.de wünscht Ihnen eine unfallfreie Fahrt und hofft, dass Sie diese Tipps nie benötigen werden. Falls Sie doch einen kleinen Blechschaden haben, besorgen Sie sich passende Reparaturbleche, die Sie einfach einschweißen können
Bildquelle:
- Bild von Rico Löb auf Pixabay
- Bild von Valter Cirillo auf Pixabay
- Bild von Eugen Tomas auf Pixabay