DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Hilfe bei Unfällen

Schuld am Unfall – Fakten sichern, um Schuldfrage zu klären

Pinterest LinkedIn Tumblr
Wie hat dir der Beitrag gefallen? 1= langweilig, 5= sehr interessant

Wer die Schuld am Unfall trägt ist ausschlaggebend für die Regulierung des Schadens. Daher ist es wichtig den Unfallhergang genau zu protokollieren und Beweise zu sichern. Wie Sie am besten vorgehen erfahren Sie in diesem Ratgeber, den kfzbleche24.de für Sie verfasst hat.


Wichtig, nie die Schuld am Unfall zugeben

Sie waren unaufmerksam und haben daher einen Unfall verursacht. Es ist Ihnen klar, dass Sie die Schuld am Unfall tragen. Geben Sie trotzdem keine derartige Erklärung ab, denn ein Schuldanerkenntnis ist aus der Sicht der Juristen ein eigenständiger Vertrag. Er ist auch dann bindend, wenn sich später herausstellt, dass Sie nicht alleine für den Unfall verantwortlich waren.

Ein Schuldanerkenntnis kann sogar Folgen für die Leistung Ihrer Haftpflichtversicherung haben. Sie ist lediglich verpflichtet tatsächlich von Ihnen verursachte Schäden auszugleichen. Wenn Sie durch Ihr Verhalten einen höheren Anspruch gegen sich bewirken, muss die Versicherung diesen nicht ausgleichen. In der Praxis zahlt Sie zwar an den Geschädigten, fordert aber von Ihnen die Ansprüche zurück, die allein durch Ihr Anerkenntnis entstanden sind.

Achtung, die Versicherung kann sie in Regress nehmen

In der Regel ist nie einer alleine an einem Unfall schuld. Üblicherweise gehen Juristen davon aus, dass 25 % des Schadens allen durch die sogenannte Gefährdungshaftung entstehen. Wenn die Schadenhöhe 10.000 Euro beträgt, haben Sie nur einen Anteil von 7.500 Euro zu verantworten. Sollte durch Ihr Versprechen der Unfallgegner nun einen Anspruch über die volle Summe haben, müssen Sie 2.500 Euro davon selbst übernehmen.

Wann müssen Sie die Polizei rufen

Warndreieck auf Straße
Stellen Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung auf

Bei geringem Sachschaden und wenn niemand verletzt wurde, müssen Sie die Polizei nicht rufen. Beachten Sie die Hinweise zur Beweissicherung vor Ort und füllen Sie einen Unfallbericht aus.

In vielen Fällen geht es nicht ohne die Hilfe der Polizei:

  • Sie brauchen die Polizei, wenn eine Unfallstelle beispielsweise auf der Autobahn abgesichert werden muss.
  • Grundsätzlich müssen Sie die Polizei benachrichtigen bei Unfällen mit hohem Sachschaden oder Personenschaden.
  • Das ist auch erforderlich, wenn eine Straftat wie Alkohol am Steuer anzunehmen ist oder es Streit mit dem Unfallgegner gibt.
  • Auch wenn Sie nicht der Halter des Fahrzeugs sind, sollten Sie die Polizei rufen

Sie müssen die Fahrzeuge nicht unbedingt an der Unfallstelle belassen, bis die Ordnungshüter eintreffen. Oft ist es sinnvoll die Unfallstelle zu räumen um den Verkehrs nicht unnötig zu behindern. Aber denken Sie an die Beweissicherung, bevor Sie die Fahrzeuge bewegen.

Übrigens, die Polizei ermittelt lediglich Fakten. Die Versicherung ermittelt die Schuldfrage und in Streitfällen das Zivilgericht. Bei Personenschäden und großen Sachschäden stellt in der Regel auch ein Strafgericht die Schuld der Beteiligten fest.

Beweissicherung vor Ort

Fotos helfen die Schuld am Unfall zu klären
Fotos helfen, die Schuld am Unfall zu klären

Führen Sie in einer Tasche ein Stück Ölkreide mit, damit Sie die Postion der Fahrzeuge auf der Straße markieren können. Fertigen Sie außerdem aus verschiedenen Positionen Fotos von den Unfallfahrzeugen an. Sobald das geschehen ist, können Sie die Fahrzeuge an den Straßenrand bewegen.

Wichtig:

Die Sicherheit geht vor, auch vor der Beweissicherung. Tragen Sie eine Warnweste und sichern Sie die Unfallstelle mit Warndreiecken ab. Verzichten Sie auf die Beweissicherung, wenn es zu gefährlich ist.

  • Stellen Sie auf der Autobahn das Warndreieck etwa 150 bis 400 Meter vor der Unfallstelle auf.
  • Auf Landstraßen ist eine Absicherung in einer Entfernung von 100 Metern in beiden Fahrrichtungen ausreichend.
  • Innerorts reichen 50 Meter.

Die Fakten in einem Unfallbericht festhalten

Der ADAC empfiehlt zusammen mit dem Unfallgegner einen Unfallbericht anzufertigen. Sie können ein solches Dokument einfach herunterladen und ausdrucken. Führen Sie immer mehrere Exemplare mit sowie einen Stift. Der Bericht bietet die Möglichkeit, das beide Beteiligten den Unfallhergang aus Ihrer Sicht schildern können. Mit dieser Grundlage kann zu einem späteren Zeitpunkt in der Regel die Schuldfrage eindeutig geklärt werde.

Kfzbleche24.de hat Ihnen die Tipps zusammengestellt, damit Sie im Fall des Falles wissen was zu tun ist. Wir wünschen Ihnen aber, dass Sie die Tipps nicht benötigen, da Sie immer eine gute und unfallfreie Fahrt haben.

Bildquelle:

Schreibe einen Kommentar