DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

Schadenfreiheitsklasse bestimmen und Rabatt berechnen

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (3 Stimmen)

Kfz-Haftpflicht und Vollkasko stufen jeden Autofahrer in eine Schadenfreiheitsklasse ein und belohnen mit diesem System ein unfallfreies Fahren. Wir erklären, welche SF-Klassen es gibt, wie Sie Ihre aktuelle SF-Klasse berechnen und wann der Schadenfreiheitsrabatt am größten ausfällt.

Schadensfreiheitsklasse berechnen - 2
Bildquelle: Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Was sind Schadenfreiheitsklassen?

Möchten Sie am Straßenverkehr teilnehmen, benötigen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese teilt alle Versicherten in sogenannte Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) ein, die von 0 bis 50 reichen. Für jedes unfallfreie Jahr steigen Sie eine SF-Klasse auf, während eine Unfallregulierung durch Ihre Versicherung eine Rückstufung bedeutet.

Schon gewusst? Auch die Vollkaskoversicherung stuft Sie in eine SF-Klasse ein, allerdings unabhängig von Ihrer Haftpflichtversicherung.

Je höher Ihre Schadenfreiheitsklasse ist, desto günstiger fallen Ihre Versicherungsbeiträge aus. Jeder Versicherer führt dabei eigene Tabellen, denen Sie Ihre Schadenfreiheitsklasse und den zugehörigen Schadenfreiheitsrabatt entnehmen können.

Wie lässt sich die Schadenfreiheitsklasse berechnen?

Die Berechnung Ihre Schadenfreiheitsklasse gelingt mithilfe einer einfachen Rechnung:

SF-Klasse der Beitragsrechnung + unfallfreie Jahre = aktuelle SF-Klasse

Beispiel: Waren Sie vor sieben Jahren in die SF-Klasse 12 eingestuft und haben Ihrer Versicherung zwischenzeitlich keinen Unfall gemeldet, rechnen Sie „12 + 7“ – und erhalten eine aktuelle SF-Klasse von 19. Wurden Sie zwischenzeitlich hingegen in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft, können sie Ihre aktuelle SF-Klasse auch direkt bei Ihrer Haftpflicht oder Vollkasko erfragen.

Schadensfreiheitsklasse berechnen - 6
Bildquelle: rh2010 – stock.adobe.com

Wann erfolgt eine Rückstufung in den SF-Klassen?

Melden Sie einen Schaden im laufenden Jahr Ihrer Versicherung und reguliert diese Ihren Schaden, werden Sie im folgenden Versicherungsjahr in den Schadenfreiheitsklassen zurückgestuft. Wie stark diese Rückstufung ausfällt, variiert von Versicherer zu Versicherer. Jede Autoversicherung führt eigene Rückstufungstabellen, die Ihnen jeweils anzeigen, wie viele SF-Klassen Ihnen verloren gehen.

Tipp: Handelt es sich um einen kleinen Schaden oder haben Sie bereits mehrere Schäden innerhalb der letzten sechs Monate bei Ihrer Versicherung gemeldet, kann es sich lohnen, die Werkstattkosten selbst zu tragen.

Welche SF-Sonderklassen gibt es?

Neben den normalen Schadenfreiheitsklassen von 0 bis 50 gibt es sogenannte Sonderklassen. Sie umfassen die SF-Klassen M, S, ½ und 0 und fordern höhere Beiträge. In der Regel werden Fahranfänger und Versicherungsnehmer, die innerhalb eines Jahres mehrere Schäden melden und durch Ihren Versicherer regulieren lassen, in diesen Sonderklassen eingestuft.

Im Vergleich: Während die SF 50 als günstigste Schadenfreiheitsklasse gilt, bildet die SF M die teuerste.

Schadensfreiheitsklasse berechnen - 3
Bildquelle: stockmotion – stock.adobe.com

In welcher SF-Klasse werden Fahranfänger bei ihrer Versicherung eingestuft?

Haben Sie den Führerschein frisch bestanden, haben Sie noch keine schadenfreien Jahre gesammelt und starten bei Ihrer Kfz-Versicherung in der Regel in der SF-Klasse 0. Möchten Sie den Versicherungsbeitrag reduzieren, können Sie Ihr Auto zum Beispiel über Ihre Eltern zulassen und sich als Fahrer eintragen lassen. So steigen Sie in der Regel in einer höheren SF-Klasse ein.

Gut zu wissen: Besitzen Sie Ihren Führerschein bereits seit drei Jahren und melden Sie Ihr erstes eigenes Auto an, stuft Ihre Versicherung Sie in der Regel in der etwas günstigeren SF-Klasse ½ ein.

Welche Vorteile bringt die Zweitwagenregelung?

Eine Kfz-Versicherung stuft Ihren Zweitwagen in der Regel besser ein als Ihren Erstwagen, sodass die Prämie günstiger ausfällt. Vorteile bestehen vor allem für Paare und Familien, die mehr als ein Fahrzeug besitzen. Doch auch für Fahranfänger kann die Zweitwagenregelung geringere Kosten bedeuten. Lassen Sie Ihren PKW beispielsweise als Zweitwagen Ihrer Eltern versichern, steigen Sie häufig mit einer günstigeren Schadenklasse ein.

Schadensfreiheitsklasse berechnen - 1
Bildquelle: doidam10 – stock.adobe.com

Kann ich meine Schadenfreiheitsklasse bei einem Versicherungswechsel anrechnen lassen?

Möchten Sie zu einem neuen Versicherer wechseln, einen Zweit- oder Drittwagen anmelden, können Sie sich Ihre unfallfreien Jahre anrechnen lassen. Haben Sie Ihr Auto als Fahranfänger beispielsweise über Ihre Eltern versichern lassen und wollen Sie nun eine eigene Autoversicherung abschließen, können Sie die Anzahl der schadenfreien Jahre übertragen.

Gleiches gilt, wenn Sie zum Beispiel Ihr Motorrad abmelden und einen Pkw anmelden wollen. Den Schadenfreiheitsrabatt, den Sie in Ihren schadenfreien Jahren gesammelt haben, können Sie in die neue Versicherung übernehmen. Dabei übertragen Sie nicht einfach Ihre Einstufung, sondern die tatsächliche Zahl an unfallfreien Jahren.

Das ist wichtig, weil die SF 20 für Motorräder als höchstmögliche Schadenfreiheitsklasse gilt. Waren Sie hingegen 22 Jahre schadenfrei unterwegs, übernimmt Ihre neue Kfz-Versicherung diese 22 Jahre und stuft Sie in die SF 22 ein. Ihre alte Motorradversicherung dient dabei als Nachweis.

Kann ich die SF-Klasse einer anderen Person übernehmen?

Unter gewissen Umständen können Sie die Schadenfreiheitsklasse Ihrer Angehörigen übernehmen. Geben zum Beispiel Ihre Großeltern oder Eltern das Autofahren auf, können Sie deren SF-Klasse weiterführen und profitieren bei Ihrer Kfz-Versicherung von einer besseren Einstufung. Abhängig vom Versicherer ist es außerdem möglich, SF-Klassen zwischen Ehe- und Lebenspartnern zu übertragen.

Schadensfreiheitsklasse berechnen - 5
Bildquelle: industrieblick – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Ihr Experte bei Karosserieschäden

Unabhängig von Ihrer Schadenfreiheitsklasse birgt die Teilnahme am Straßenverkehr immer ein gewisses Risiko. Denn egal, wie vorausschauend Sie unterwegs sind, Blechschäden lassen sich nicht immer vermeiden. Neben Unfällen und Missgeschicken beim Parken können auch Rost, Steinschlag oder Hagel Schäden an der Karosserie verursachen.

Damit Sie diese problemlos und kostengünstig reparieren können, erwartet Sie bei Kfzbleche24.de ein breites Sortiment an Ersatzteilen. Von hochwertigen Reparaturblechen über Schweller, Radläufe und Kotflügel bis hin zu Spiegeln und Leuchten finden Sie in unserem Onlineshop alles, was Sie brauchen.

Auf der Suche nach Tipps zur Pflege und Reparatur Ihres Kfz? Mit einem kostenfreien Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen weder Aktionen noch Rabatte in unserem Onlineshop. Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir mit Ihnen außerdem spannende Tipps und fundiertes Fachwissen rund um die Autowelt.


Bildquelle Titelbild: Ian Allenden – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar