DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

Teilkasko, Vollkasko und Haftpflicht: Die Unterschiede

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (3 Stimmen)

Die eine ist gesetzlich vorgeschrieben, die anderen sind freiwillig, bieten im Schadensfall aber einen wichtigen Schutz für Ihr Fahrzeug. Wir erklären, worin sich Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko unterscheiden.

Was ist die Kfz-Haftpflicht?

Unter der Kfz-Haftpflichtversicherung versteht sich eine gesetzlich vorgeschriebene Autoversicherung, die Schäden Dritter abdeckt. Schon bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs müssen Sie einen Nachweis erbringen. Früher war dazu die Deckungskarte notwendig, mittlerweile reicht die eVB-Nummer aus, die Sie direkt nach Abschluss der Haftpflichtversicherung erhalten.

Die Haftpflichtversicherung übernimmt lediglich Schäden Dritter und keine Schäden am eigenen Fahrzeug. Versichert sind normalerweise Sachschäden an fremdem Eigentum sowie Personen- und Vermögensschäden, die Sie durch einen Unfall verursacht haben. Voraussetzung ist in der Regel, dass der Schaden durch einen Unfall während des Fahrens, beim Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen sowie Waschen oder Tanken entstanden ist.

Teilkasko Vollkasko Haftpflicht Unterschied - 4
Bildquelle: benjaminnolte – stock.adobe.com

Wie hoch der monatliche Beitrag ausfällt, hängt von Ihrem Versicherer ab. Die Prämie richtet sich zudem nach der Typklasse (Modell), der Regionalklasse (Wohnort) und Ihrer Schadenfreiheitsklasse. Auch Ihr Alter, Beruf und der vorhandene Stellplatz spielen eine Rolle.

Gut zu wissen: Wann kann die Kfz-Versicherung gewechselt werden?
Der Stichtag für den Wechsel der Kfz-Versicherung ist in der Regel der 30. November. Bis zu diesem Datum muss die Kündigung beim aktuellen Versicherer eingegangen sein, damit Sie zum neuen Versicherungsjahr (beginnend meist am 1. Januar) zu einem anderen Anbieter wechseln können. Neben diesem regulären Kündigungsrecht gibt es auch ein Sonderkündigungsrecht, beispielsweise bei einer Beitragserhöhung oder einem Fahrzeugwechsel. Achten Sie darauf, die Fristen einzuhalten, um von besseren Konditionen profitieren zu können!

Teilkasko und Vollkasko: Was versteht man unter einer Kaskoversicherung?

Um Ihr Fahrzeug auf der Straße bewegen zu dürfen, müssen Sie eine Haftpflichtversicherung abschließen. Während es sich dabei um eine gesetzliche Pflichtversicherung handelt, sind Kaskoversicherungen freiwillige Zusatzversicherungen. Sie haben die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko, wobei sich beide Versicherungen in ihren Leistungen und Monatsbeiträgen unterscheiden.

Teilkasko Vollkasko Haftpflicht Unterschied - 3
Bildquelle: Rob hyrons – stock.adobe.com

Welche Schäden übernimmt die Teilkaskoversicherung am Fahrzeug?

Haben Sie eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen, übernimmt diese – im Vergleich zur Haftpflicht – nicht nur Schäden Dritter. In der Regel deckt sie folgende Gefahren und Schäden ab:

  • Brand und Explosion
  • Diebstahl und Raub
  • Glasbruch
  • Schäden durch Tierbiss (bspw. Marderbiss)
  • Wildunfälle
  • Elementarschäden (Blitzschlag, Hagel, Lawinen und Dachlawinen, Sturm ab Windstärke 7, Überschwemmungen)

Die Prämie richtet sich bei der Teilkasko nach Ihrem Wohnort (Regionalklasse), dem Fahrzeugtyp (Typklasse) und der Höhe Ihrer Selbstbeteiligung im Schadensfall. Die Selbstbeteiligung regelt dabei, bis zu welcher Höhe Sie Reparaturkosten selbst begleichen. Je höher Ihre Beteiligung ausfällt, desto geringer zeigt sich der monatliche Versicherungsbeitrag.

Vorteile und Nachteile der Teilkasko: Die Teilkaskoversicherung deckt eine Vielzahl der häufigsten Schäden ab und kann durchaus recht günstig ausfallen. Allerdings übernimmt sie keine Schäden durch Vandalismus, zahlt nicht bei selbstverschuldeten Unfällen und gewährt keinen Schadenfreiheitsrabatt, auch wenn Sie über die Jahre hinweg unfallfrei bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko?

Stellt man die Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko direkt gegenüber, umfasst letztere ein größeres Leistungsspektrum. Sie bietet alle Leistungen der Teilkasko und kommt zusätzlich für Schäden auf, die Sie an Ihrem Fahrzeug selbst verursacht haben. Darüber hinaus deckt sie Schäden durch Vandalismus und nach Unfällen mit Fahrerflucht ab. Auch Schäden am Akku von E-Autos und Hybridfahrzeugen sind mit bis zu 20.000 Euro versicherungsfähig.

Gut zu wissen: Die Prämie berechnet sich ähnlich wie bei der Teilkaskoversicherung, allerdings wird zusätzlich die Unfallfreiheit berücksichtigt.

Im direkten Vergleich ist eine Vollkasko gegenüber einer Teilkasko sinnvoll, wenn Sie einen hochpreisigen Neuwagen fahren, selbst viel unterwegs sind oder auch andere Personen hinters Lenkrad lassen. Zudem setzt die Kreditbank häufig einen Vollkaskoschutz voraus, wenn Ihr Auto geleast oder finanziert ist.

Vorteile und Nachteile der Vollkasko: Die Vollkaskoversicherung gewährt Schadenfreiheitsrabatte und bietet einen umfassenden Versicherungsschutz – auch für Schäden eigenen Auto, die Sie selbst verursacht haben. Im Schadensfall sind Versicherungsnehmer gut abgesichert, allerdings ist eine Vollkasko nicht immer günstig.

Teilkasko Vollkasko Haftpflicht Unterschied - 1
Bildquelle: Lazy_Bear – stock.adobe.com

Im Überblick: Was beeinflusst die Kosten einer Kfz-Versicherung?

Die Kosten einer Kfz-Versicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren. Und zwar unabhängig davon, ob Sie nur eine Haftpflichtversicherung oder auch eine Teil- beziehungsweise Vollkaskoversicherung für Ihren Wagen abschließen.

  • Typklasse: Abhängig vom Unfall- und Schadensrisiko Ihres Fahrzeugmodells, zahlen Sie monatlich einen höheren oder niedrigeren Beitrag. Je höher die Typklasse ausfällt, desto teurer ist auch die Prämie.
  • Alter des Fahrers: Laut Statistik haben junge Fahrer unter 25 Jahren und Senioren ein erhöhtes Unfallrisiko. In der Folge zahlen beide Altersgruppen meistens höhere Prämien.
  • Schadenfreiheitsklasse: Die SF-Klasse stuft Sie abhängig von ihrer Unfallfreiheit ein. Je länger Sie ohne Unfälle Auto fahren, desto höher ist Ihr Schadenfreiheitsrabatt. In der Folge reduziert sich auch Ihr monatlicher Versicherungsbeitrag. Nach einem Unfall ist es allerdings möglich, dass Sie in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft werden.

  • Regionalklasse: Auch Ihr Wohnort beeinflusst die Beitragshöhe. Da in Städten statistisch betrachtet mehr Unfälle passieren, fallen Prämien in ländlichen Gebieten oft niedriger aus, als wenn Sie direkt in einer Stadt wohnen.
  • Stellplatz: Haben Sie die Möglichkeit, in einer Garage oder auf einem umzäunten Gelände zu parken, sinkt das Risiko für Diebstahl und Vandalismus. Gleichzeitig reduziert sich auch Ihre Prämie.
  • Selbstbeteiligung: Fällt die Selbstbeteiligung im Schadensfall höher aus, reduziert sich der monatliche Beitrag. Allerdings müssen Sie kleinere Schäden an Ihrem Auto dann selbst übernehmen.
Teilkasko Vollkasko Haftpflicht Unterschied - 5
Bildquelle: olezzo – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Hochwertige Reparaturbleche und Ersatzteile für Ihr Auto

Im Alltag passieren kleinere Missgeschicke und Unfälle sehr schnell – sei es durch einen Parkrempler, eine glatte oder rutschige Fahrbahn oder Fehler anderer Verkehrsteilnehmer. Damit Sie Ihr Fahrzeug im Schadensfall sachgerecht reparieren können, erwartet Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de eine breite Auswahl an hochwertigen Reparaturblechen und Ersatzteilen. Egal, ob Radlauf, Kotflügel oder Schweller: Bei uns werden Sie mit Sicherheit fündig!

Schon gewusst? Mit unserem Blog „Benzingeflüster“ und unserem kostenfreien Newsletter halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über spannende News aus der Autowelt.


Bildquelle Titelbild: gopixa – stock.adobe.com

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar