DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

Wann und wo ist die elektronische Parkscheibe erlaubt?

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (2 Stimmen)

Auf dem Weg zu einem wichtigen Termin oder zur Arbeit muss es oft schnell gehen. Dabei zählt nicht nur die reine Fahrzeit, sondern auch die Zeit, die Sie für das Einstellen Ihrer Parkscheibe brauchen. Eine zeitsparende Lösung bieten elektronische Parkscheiben. Wie digitale Parkuhren für einen schnelleren Parkablauf sorgen und wann sie erlaubt sind, haben wir für Sie herausgefunden.

Elektronische Parkscheibe - 1
Bildquelle: Francesco – stock.adobe.com

Wie funktioniert eine automatische Parkscheibe?

Das Verkehrszeichen 1040 ist Ihnen im Straßenverkehr mit Sicherheit schon häufig begegnet. Es zeigt an, dass Sie Ihren Wagen auf einem Parkplatz mit einer Parkscheibe abstellen dürfen. Zusätzlich definiert das Verkehrsschild die maximale Parkdauer. Verwenden Sie eine manuelle Parkscheibe, stellen Sie Ihre Ankunftszeit selbst ein. Kommt hingegen eine elektronische Parkscheibe zum Einsatz, entfällt dieser Schritt.

Jede nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zugelassene Parkscheibe besitzt einen Bewegungsmelder. Dieser ermittelt, wann Sie den Motor ausschalten, und startet automatisch die Erfassung Ihrer Parkzeit. Ihre Ankunftszeit lässt sich auf dem Display der Parkuhr ablesen und erlischt erst dann wieder, wenn Sie den Motor erneut starten und Ihr Kfz bewegen.

Gut zu wissen: Eine digitale Parkscheibe rundet Ihre Ankunftszeit automatisch auf. Stellen Sie Ihren Wagen beispielsweise um 14:20 Uhr ab, zeigt das Display 14:30 Uhr als Ankunftszeit an.

Elektronische Parkscheibe - 3

Bildquelle: MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Wann erhält eine elektronische Parkscheibe gemäß der StVO eine Zulassung?

Möchten Sie eine elektronische Parkscheibe einsetzen, brauchen Sie ein Gerät, das speziell nach der Straßenverkehrsordnung zugelassen ist. Da es sich um ein offizielles Verkehrszeichen handelt, besitzt jede zugelassene automatische Parkuhr eine Typgenehmigung. Diese Genehmigung erhalten digitale Parkuhren, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Elektronischer Bewegungsmelder, der die Uhrzeit zum Stillstand des Motors präzise erfasst
  • Display, welches das Wort „Ankunftszeit“ und eine 24-Stunden-Zeitangabe enthält
  • Zahlenhöhe auf dem Display von mindestens zwei Zentimetern
  • Abbildung des Verkehrszeichens 314 für Parkplatz (weißes „P“ auf blauem Grund)

Erfüllt Ihre elektronische Parkscheibe diese Aspekte, ist sie in der Regel offiziell für die Verwendung anstelle einer manuellen Parkscheibe zugelassen. Wichtig ist allerdings, dass sich die Ankunftszeit nicht manipulieren lässt. In der Bedienungsanleitung können Sie nachlesen, wie genau das jeweilige Modell funktioniert. Außerdem erkennen Sie hier oftmals einen Hinweis darauf, ob eine Typengenehmigung vorliegt.

Wie lässt sich eine automatische Parkuhr am Auto und Motorrad anbringen?

In Kraftfahrzeugen mit einer festen Windschutzscheibe – beispielsweise PKWs oder LKWs – bringen Sie Ihre digitale Parkscheibe an der Frontscheibe an. Ihnen steht frei, wo genau Sie die Parkuhr befestigen. Wichtig ist, dass sie von außen gut sichtbar ist und Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt. Als optimal gilt der untere rechte Rand an der Windschutzscheibe.

Fahren Sie ein Motorrad, lässt sich die elektronische Parkuhr nicht ganz so einfach befestigen, da die feste Windschutzscheibe fehlt. In der Regel ist Ihre Kreativität gefragt, wobei die Parkuhr Ihre Sicht nicht einschränken und Sie beim Fahren nicht behindern darf. Alternativ zu herkömmlichen automatischen Parkuhren gibt es spezielle Parkscheiben für Motorräder, die Ihnen die Montage erleichtern.

Welche Vor- und Nachteile hat eine digitale Parkscheibe?

Eine elektronische Parkuhr soll den Parkablauf beschleunigen und Ihnen die Zeit sparen, die Sie zum Einstellen einer manuellen Parkscheibe benötigen. Da Ihre Ankunftszeit automatisch erfasst wird, können Sie nicht vergessen, die Parkscheibe einzustellen und vermeiden auf diese Weise ein Knöllchen an der Windschutzscheibe.

Schon gewusst? Vergessen Sie die Parkscheibe einzustellen oder parken Sie mit einer nicht zugelassenen elektronischen Parkscheibe, erwartet Sie ein Verwarngeld zwischen 10 und 30 Euro. Überziehen Sie die Parkdauer, kostet das auch: Bei 30 Minuten fallen 20 Euro an, bei 60 Minuten 25 Euro und bei mehr als drei Stunden 40 Euro. Ein ähnliches Verwarngeld gilt übrigens, wenn Sie die Nebelschlussleuchte falsch einsetzen.

Allerdings besitzt eine digitale Parkuhr auch Nachteile. Lichtverhältnisse und Wetterbedingungen können das Ablesen des Displays erschweren. Verwenden Sie für die Befestigung Klebepads, lässt sich die Parkscheibe zudem nur in einem Fahrzeug verwenden. Indem Sie auf Saugnäpfe oder Magnete setzen, sind Sie flexibler. Von Zeit zu Zeit steht außerdem ein Batteriewechsel an.

Tipp: Für den Fall, dass Sie die Batterien nicht rechtzeitig austauschen oder die elektrische Variante aus anderen Gründen den Geist aufgibt, lohnt es sich, eine manuelle Parkscheibe im Handschuhfach parat zu haben.

Elektronische Parkscheibe - 2
Bildquelle: Fotosphaere – stock.adobe.com

Ist im EU-Ausland eine elektronische Parkscheibe erlaubt?

Im EU-Ausland ist die Verwendung elektronischer Parkscheiben nicht einheitlich geregelt. Belgien, Österreich und die Schweiz verbieten die Geräte beispielsweise. Anders verhält es sich mit Dänemark und den Niederlanden – hier dürfen Sie automatische Parkuhren grundsätzlich einsetzen.

Achten Sie allerdings auf das Modell, das Sie verwenden. Zwar sind einige digitale Parkscheiben in Deutschland zugelassen, doch überträgt sich die Zulassung nicht automatisch auf andere EU-Länder. Es ist deshalb ratsam, sich vorab über die Regelungen in Ihrem Zielland zu informieren und für den Fall der Fälle eine manuelle Parkscheibe dabei zu haben.

Kfzbleche24.de: Ihr Partner bei Blechschäden

Sie haben Ihr Fahrzeug abgestellt, die elektronische Parkscheibe hat Ihre Zeit erfasst und Sie konnten Ihren Termin pünktlich wahrnehmen. Obwohl alles einwandfrei zu funktionieren scheint, kann es trotzdem zu Missgeschicken kommen – beispielsweise einem Parkplatzrempler, der einen Blechschaden nach sich zieht. Möchten Sie einen Karosserieschaden günstig reparieren, finden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de alles, was Sie brauchen – von hochwertigen Reparaturblechen über Schweller, Radläufe und Kotflügel bis hin zu Spiegeln und Leuchten.

Fachwissen, Tipps, Fun Facts: Haben Sie sich mal gefragt, wie lang Deutschlands längste Autobahn ist oder wozu die FIN Nummer dient? Wir verraten’s Ihnen auf unserem Blog „Benzingeflüster“. Spannende News erhalten Sie außerdem mit einem Abonnement unseres kostenfreien Newsletters – lesen Sie doch mal rein!


Bildquelle Titelbild: Thilo Parg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elektronische_Parkscheibe_Park_Micro.jpg), „Elektronische Parkscheibe Park Micro“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar