DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

Wie lange hält eine Autobatterie?

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (4 Stimmen)

Die Batterie gehört zu den wichtigsten Komponenten eines Fahrzeugs. Eine schlappe Batterie gilt hierzulande als Nummer 1 Pannenursache. Wie lange sie hält, kommt auf die Pflege und das individuelle Fahrverhalten an. In unserem heutigen Blog-Beitrag verraten wir Ihnen, wie hoch die Lebensdauer einer Autobatterie im Durchschnitt ausfällt und mit welchen Tricks sie die Lebensdauer der Batterie verlängern.

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Autobatterie?

Eine Autobatterie hält im Durchschnitt zwischen vier und sechs Jahren. Wie hoch ihre Lebensdauer tatsächlich ausfällt, hängt maßgeblich von Pflege und individuellem Fahrverhalten ab. Hersteller können deshalb nur Richtwerte angeben, die sich bei regelmäßiger Wartung und einer schonenden Nutzung durchaus erreichen lassen.

Eine Batterie können Sie von verschiedenen Herstellern beziehen. 12V-Starterbatterien der Hersteller Bosch, Exide und Varta sind beispielsweise in den Modellen von Audi, BMW, Mercedes und VW verbaut. Diese drei Hersteller geben zum Beispiel folgende Richtwerte an:

  • Exide: 3 bis 5 Jahre
  • Varta: 4 bis 5 Jahre
  • Bosch: 5 bis 6 Jahre
Wie lange hält eine Autobatterie - 4
Bildquelle: Евгений Панов – stock.adobe.com

Unter welchen Bedingungen hält eine Autobatterie länger?

Sie wissen bereits, dass eine regelmäßige Wartung und das eigene Fahrverhalten maßgeblich zur Lebensdauer einer Autobatterie beitragen. Doch auch die Temperatur der Umgebung spielt eine Rolle. Insgesamt nehmen folgende drei Faktoren den größten Einfluss auf die Haltbarkeit der Starterbatterie: 

  1. Fahrverhalten: Fahren Sie vor allem Kurzstrecken, wird die Batterie nicht ausreichend aufgeladen. Erst bei längeren Fahrten von mindestens 30 Minuten kann sich die Autobatterie vollständig aufladen, was auch ihre Lebensdauer verbessert.
  2. Wartung: Lassen Sie die Starterbatterie regelmäßig in einer Werkstatt kontrollieren oder behalten Sie ihren Zustand selbst im Blick. So lassen sich Korrosion, ein ungünstiger Ladestand und eine Abnahme der allgemeinen Leistung frühzeitig erkennen.
  3. Temperatur: Wenn möglich, setzen Sie Ihren Wagen weder extremer Kälte noch extremer Hitze aus. Beides wirkt sich negativ auf die Batterieleistung aus. Während Minusgrade die Leistung reduzieren, sorgen hohe Temperaturen für eine beschleunigte Alterung.

Tipp: Mit einem hochwertigen Ladegerät können Sie die Autobatterie Ihres Kfz effizient und schonend aufladen. Besonders bei langen Standzeiten und häufigen Kurzstreckenfahrten können Sie die Lebensdauer durch regelmäßiges Laden positiv beeinflussen.

Wie lange hält eine Autobatterie - 3
Bildquelle: Eakrin – stock.adobe.com

Wie lässt sich die Lebensdauer von Autobatterien verlängern?

Ein schonendes Fahrverhalten und eine regelmäßige Wartung tragen maßgeblich zur Lebensdauer der Autobatterie bei. Um die Haltbarkeit zu verlängern, gibt es aber noch weitere Faktoren:

  • Achten Sie bei der Wartung Ihrer Autobatterie nicht nur auf deren Zustand, sondern nehmen Sie auch die Ladekabel unter die Lupe. Alle Kontakte sollten sauber sein. Ersetzen Sie beschädigte und korrodierte Kabel möglichst zeitnah, damit die Ladeleistung nicht beeinträchtigt wird.
  • Schützen Sie Ihren Wagen vor extremen Temperaturen, indem Sie bevorzugt in einer Garage parken. Im Sommer empfiehlt sich zudem ein Stellplatz im Schatten, entweder unter einem Baum oder einem Carport.
  • Fahren Sie regelmäßig längere Strecken, bei denen Sie 50 bis 100 Kilometer am Stück zurücklegen. Um sich vollständig aufzuladen, braucht eine Autobatterie 30 bis 60 Minuten. Längere Spritztouren sind vor allem dann wichtig, wenn Sie im Alltag nur kurze Strecken von wenigen Minuten zurücklegen.
  • Nutzen Sie die Elektronik bewusst und schalten Sie unnötige Verbraucher ab. Elektrische Systeme wie Radio, Sitzheizung, Scheibenheizung und Klimaanlage verbrauchen vor allem bei abgeschaltetem Motor viel Strom und können bei übermäßigem Gebrauch zu einer Tiefenentladung führen.

Woran lässt sich eine schwache oder leere Batterie erkennen?

In der Regel sollten Sie Ihre Autobatterie alle vier bis sechs Jahre wechseln. Ob sich die Batterie ihrem Lebensende nähert, erkennen Sie an folgenden Symptomen:

  • Schwierigkeiten beim Starten des Motors
  • Schwache Elektronik und flackernde Lichter
  • Korrosion und Kristallbildung an den Batteriepolen

Startet Ihr Wagen gar nicht mehr und gibt er beim Drehen des Zündschlüssels lediglich ein Klackern von sich, dürfte die Autobatterie vollkommen leer sein. In den meisten Fällen lässt sich eine entladene Autobatterie mit einem Ladegerät (kurzfristig) wieder aufladen. Auch eine Überbrückung mit einem Starthilfekabel ist möglich. Allerdings ist es ratsam, dass Sie trotzdem in die Werkstatt fahren oder die Batterie Ihres Autos wechseln, wenn sich diese am Ende ihrer Lebensdauer befindet.

Wie lange hält eine Autobatterie - 1
Bildquelle: William – stock.adobe.com

Wie lange hält eine Autobatterie bei E-Autos?

Elektroautos verfügen in der Regel über ein Batteriemanagementsystem, welches den Akku sowohl vor einer Überladung als auch vor einer Tiefentladung schützt und auf diese Weise die Lebensdauer verlängert. In der Regel hält die Batterie eines E-Autos acht bis zehn Jahre, wobei sich die tatsächliche Haltbarkeit nach den Ladegewohnheiten und der individuellen Nutzung richtet.

Gut zu wissen: Die meisten Hersteller von E-Autos – darunter Audi, BMW, Mercedes und VW – geben auf den Akku eine Garantie. In der Regel umfasst diese acht Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer Laufleistung.

Kfzbleche24.de: Ihr Profi für Autoteile und Reparaturbleche

Nicht nur Autobatterien gehören zu den Verschleißteilen. Nach einem Unfall oder kleineren Missgeschicken im Straßenverkehr verlangen auch Karosserieteile wie Kotflügel, Radlauf oder Schweller nach einer Reparatur. Damit Sie auch solche Defekte problemlos beheben können, erwartet Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de eine breite Auswahl an Reparaturblechen, Autoteilen und Zubehör.

Mit unserem kostenfreien Newsletter bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und verpassen keine spannenden News rund ums Kfz. Zusätzlich teilen wir in unserem Blog „Benzingeflüster“ praktische Tipps und Tricks, Fachwissen sowie Fun Facts mit Ihnen. Lesen Sie also mal rein – es lohnt sich garantiert!


Bildquelle Titelbild: cherylvb – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar