Deutschland ist bekanntlich ein Schilderwald. Doch obwohl es an Verkehrszeichen nicht mangelt, stehen Autofahrer immer wieder vor Fragen. Wissen Sie zum Beispiel, was die wichtigsten Verkehrsschilder sind und wie viele Ecken ein Stoppschild hat? Wir verraten Ihnen die Antwort und geben eine Übersicht über die häufigsten Verkehrszeichen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Arten von Verkehrszeichen
Verkehrszeichen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Straßenverkehrsordnung, kurz StVO. Sie regeln den Verkehr gut sichtbar und teilen allen Verkehrsteilnehmern mit, was auf der jeweiligen Strecke erlaubt ist und was nicht. Insgesamt lassen sich folgende Arten unterscheiden:
- Vorschriftzeichen
- Richtzeichen
- Gefahrenzeichen
- Verkehrszusatzzeichen
Gemäß ihrem Namen vermitteln Vorschriftszeichen Verkehrsteilnehmern, welche Vorschriften auf einem gewissen Streckenabschnitt gelten. Richtzeichen vereinfachen den Straßenverkehr hingegen, indem Sie Fragen nach der Vorfahrt, nach Parkmöglichkeiten und der erlaubten Fahrtrichtung klären. Sie zeigen unter anderem auch Spielstraßen, Tunnel sowie Auffahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen an.

Zu den wichtigsten Verkehrszeichen gehören jedoch Gefahrenzeichen. Sie warnen vor gefährlichen Kurven, Steigungen und Gefällen. Auch Eisglätte, Steinschlag, Seitenwind, Schleudergefahr und Wildwechsel werden angezeigt. Zudem fallen Schilder vor Baustellen, Warnungen vor Stau, Hinweise auf Überwege für Fußgänger und spielende Kinder in diese Kategorie. Gefahrenzeichen sind meist dreieckig mit der Spitze nach oben und weisen einen breiten roten Rand auf – die Signalfarbe soll die Aufmerksamkeit der Fahrer erreichen.
Gut zu wissen: Verkehrszusatzzeichen stehen immer in Kombination mit einem Hauptverkehrszeichen am Fahrbahnrand. Sie ergänzen beispielsweise Zeitangaben für Halteverbote, begrenzen eine Parkerlaubnis für Schwerbehinderte oder kündigen an, dass nach 100 Metern ein Stoppschild folgt.
Verkehrszeichen an Kreuzungen und Einmündungen
Um die Vorfahrt an Kreuzungen, Einmündungen und Auf- sowie Abfahrten zu regeln, sind entsprechende Verkehrszeichen unverzichtbar. Zu den wichtigsten Schildern gehören an dieser Stelle das Stoppschild (Zeichen 206) und das Vorfahrt gewähren Schild (Zeichen 205). Beide geben an, dass Sie anhalten und dem Gegenverkehr die Vorfahrt gewähren müssen.

Wie viele Ecken hat ein Stoppschild? Dank seiner einzigartigen Form ist ein Stoppschild einwandfrei erkennbar – sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite. Die acht Ecken sind sogar dann erkennbar, wenn das Verkehrszeichen beklebt, beschmiert, von Schnee bedeckt oder mit Staub und Schmutz verunreinigt ist. Sehen Sie am Straßenrand ein regelmäßiges Achteck, halten Sie also besser an.
Besonders innerorts sind außerdem die Zeichen für Vorfahrt (Zeichen 301), Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) und abknickende Vorfahrtsstraßen (Zusatzzeichen 1002) bedeutend. Sie verraten, welcher Verkehrsteilnehmer Vorrang hat, insofern kein Rechts vor Links gilt.
Halteverbot und Parkplatzbeschilderung in Städten
Innerhalb geschlossener Ortschaften erklären zahlreiche Schilder, wo und wie Sie anhalten sowie Ihren Wagen parken dürfen. Bei der Parkplatzsuche gehören vor allem das absolute Halteverbot (Zeichen 283) und das eingeschränkte Halteverbot (Zeichen 286) zu den No-Gos. Besser ist es, wenn Sie am Straßenrand ein Schild mit einem weißen „P“ auf blauem Grund erspähen – es bedeutet Parkplatz (Zeichen 314) und gibt teilweise mit Pfeilen an, in welcher Richtung die Parkerlaubnis gilt.

Haben Sie mal drauf geachtet? Ob und wie Sie auf einem Gehweg parken dürfen, erläutern ganze 32 Schilder, bei denen es sich jeweils um eine Variation des Zeichens 315 handelt. Ganz in Fahrtrichtung, halb quer in Fahrtrichtung oder ganz quer in Fahrtrichtung – für jede Möglichkeit finden Sie am Straßenrand das passende Schild.
Verkehrsschilder mit Angabe der Fahrtrichtung
Auch die Fahrtrichtung ist für den fließenden Straßenverkehr nicht unerheblich. Entsprechende Schilder finden sich an Einbahnstraßen, Verkehrsinseln, Auf- und Abfahrten. Zu den relevantesten Verkehrszeichen gehören die Schilder für Einbahnstraße (Zeichen 220), Verbot der Einfahrt (Zeichen 267), vorgeschriebene Fahrtrichtung (Zeichen 209, 211 und 214), vorgeschriebene Vorbeifahrt (Zeichen 222) sowie Kreisverkehr (Zeichen 215).

Wussten Sie’s? Natürlich kennt Deutschland viel mehr Straßenschilder, als wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen können. Um genau zu sein, sind es mehr als 680 Verkehrszeichen, Gefahrenzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Insgesamt verteilen sich an unseren Straßen über 20 Millionen Verkehrsschilder, zu denen 3,5 Millionen Wegweiser hinzukommen.
Wichtige Verkehrszeichen auf der Autobahn
Wer auf die Autobahn auffahren möchte, muss die entsprechende Ausfahrt erkennen – dafür sorgt das Verkehrszeichen Autobahn. Wegweisende Schilder für Autobahnausfahrten und Autobahnkreuze sowie Hinweise zu Autohöfen, Raststätten, Werkstätten, Tankstellen und Informationsstellen ergänzen den Schilderwald. Ankündigungs- und Entfernungstafeln dürfen ebenso wenig fehlen wie eine Vielzahl weiterer Verkehrszeichen, die auf der Autobahn in der Regel blau unterlegt sind.

Das Verkehrszeichen 467 zeigt einen orangen Pfeil auf weißem Hintergrund. Es dient als temporäre Verkehrsführung bei Baustellen oder Umleitungen. Es weist Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass sie einer angepassten Fahrtrichtung folgen sollen, um beispielsweise Hindernisse zu umfahren.
Kfzbleche24.de: Hochwertige Reparaturbleche und Ersatzteile für Ihr Kfz
Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss nicht nur auf Verkehrsschilder achten. Wichtig ist ebenfalls, dass Ihr Fahrzeug fahrbereit und funktionstüchtig ist – weshalb nach einem Unfall oder einem kleinen Missgeschick oft eine Reparatur notwendig ist. Damit Sie für die Reparatur von Karosserieschäden nicht lange nach Ersatzteilen und hochwertigen Reparaturblechen suchen müssen, steht Ihnen Kfzbleche24.de zur Seite. In unserem Onlineshop erwartet Sie eine breite Auswahl, die vom Kotflügel über den Schweller bis hin zum Radlauf reicht.
Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir mit Ihnen außerdem praktisches Fachwissen und wertvolle Tipps und Tricks rund ums Kfz. Mit einem Abonnement unseres kostenfreien Newsletters bleiben Sie außerdem auf dem Laufenden und verpassen keine Rabatte und Aktionen.
Bildquelle Titelbild: Björn Wylezich – stock.adobe.com