DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Autoreparaturen

Das Auto springt nicht an: die 5 häufigsten Ursachen

Pinterest LinkedIn Tumblr
5/5 - (3 Stimmen)

Sie haben genug Kraftstoff im Tank und drehen den Zündschlüssel, doch Ihr Auto springt nicht an. Es ertönt kein vertrautes Brummen und kein Motorengeräusch. Stattdessen herrscht Stille oder Ihr Wagen gibt ein leises Klickgeräusch von sich. Diese Startschwierigkeiten können verschiedene Ursachen haben. Wir erklären, wie Sie typische Startprobleme erkennen, welche Defekte in Frage kommen und wie Sie diese selbst einschätzen.

Auto springt nicht an 5
Bildquelle: Олександр Луценко – stock.adobe.com

Die häufigsten Ursachen: Warum springt das Auto nicht an?

Fahrzeuge haben manchmal Startschwierigkeiten, doch nicht immer liegt ein Totalschaden vor. Die Ursache lässt sich in vielen Fällen beheben. Wichtig ist, dass Sie zunächst herausfinden, warum Ihr Auto nicht starten will. Zu den häufigste Gründen gehören die folgenden:

  • Kaputte oder schwache Starterbatterie
  • Streikender Anlasser
  • Beschädigte Zündkerze oder Zündspule
  • Defekte Lichtmaschine
  • Kontaktprobleme, zum Beispiel an der Zündung
Auto springt nicht an 7
Bildquelle: Eakrin – stock.adobe.com

So erkennen Sie eine schwache oder defekte Batterie

Laut ADAC beruht fast jede zweite Panne auf einer kaputten oder leeren Autobatterie. Bevor Schwierigkeiten beim Anspringen auftreten, kündigt sich das Problem durch verschiedene Anzeichen an:

  • Wenn Sie Ihr Auto starten, hören Sie ein Klickgeräusch.
  • Die Armaturen und Anzeigen im Armaturenbrett flackern oder bleiben dunkel.
  • Das Licht im Innenraum flackert oder zeigt sich schwach.
  • Die elektrischen Fensterheber arbeiten langsamer als üblich.

Nach langen Standzeiten, bei regelmäßigen Kurzfahrten und im Winter kommt es besonders häufig zu Problemen mit der Autobatterie. Haben Sie das Licht versehentlich angelassen, kann sich die Batterie ebenfalls entladen. Wer ein Ladegerät zur Hand hat, kann versuchen, die Batterie aufzuladen. Alternativ bitten Sie jemanden um Starthilfe.

Vermuten Sie eine defekte Batterie, lohnt sich eine vollständige Prüfung des Verschleißteils. Kontrollieren Sie die Pole auf Korrosion und messen Sie die Spannung mit einem Voltmeter. Sie sollte bei 12 Volt liegen, darunter ist sie kritisch.

Startet Ihr Auto nach dem Aufladen oder der Starthilfe, fahren Sie für mindestens 30 Minuten. So kann sich die Batterie vollständig aufladen. Helfen diese beiden Maßnahmen nicht, lassen Sie Ihren Wagen am besten in die nächste Werkstatt bringen oder verbauen im Motorraum selbst eine neue Batterie. 

Auto springt nicht an 4
Bildquelle: Björn Wylezich – stock.adobe.com

Auto springt wegen defekter Lichtmaschine nicht an

Die Lichtmaschine ist dafür zuständig, dass sich die Batterie während der Fahrt auflädt. Ist sie kaputt, kommt sie ihrer Aufgabe nicht mehr nach und selbst die beste Batterie bleibt ohne Strom. Springt Ihr Auto nach langen Fahrten nicht wieder an oder brauchen Sie häufig Starthilfe, lohnt sich ein Blick auf die Lichtmaschine. 

Auto springt nicht an 1
Bildquelle: Kanemme6 – stock.adobe.com

Bei Klickgeräuschen ist ein Defekt am Anlasser möglich

Der Anlasser ist ein kleiner, kräftiger Motor, der beim Starten den Motor in Schwung bringt. Ist er defekt, springt das Auto nicht mehr an – auch wenn an der Batterie keine Probleme vorliegen. Typische Anzeichen für einen Defekt des Anlassers sind ein wiederholtes Klackern und ein Stummbleiben des Motors. Neben dem Anlasser selbst kann der Defekt auch die Stromverbindungen betreffen.

Probleme mit dem Starter lassen sich nicht direkt vor Ort beheben. In der Regel ist ein Besuch in der Werkstatt nötig. Wenn Sie beim Starten Ihres Wagens genau hinhören, können Sie erste Hinweise auf einen baldigen Defekt erkennen. Interessant ist es beispielsweise, wenn der Anlasser bei mehrmaligen Startversuchen dasselbe Geräusch von sich gibt.

Gut zu wissen: Spätestens ab einer Laufleistung von 150.000 Kilometern ist der Anlasser anfällig. Mit regelmäßigen Kontrollen vermeiden Sie, dass das Auto plötzlich nicht mehr anspringt.

Auto springt nicht an 2
Bildquelle: Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Defekte Zündkerzen und Zündspulen als stille Übeltäter

„Orgelt“ der Motor, ohne zu zünden, suchen Sie das Problem am besten bei der Zündkerze oder der Zündspule. Mögliche Gründe sind alte und abgenutzte Autoteile oder eingedrungenes Wasser. Besonders bei älteren Fahrzeugen, Youngtimern und Oldtimern mit langer Standzeit empfiehlt es sich bei Startproblemen, die Zündkerzen auszutauschen. Zeit wird es spätestens dann, wenn der Motor beim Start ruckelt, die Drehzahl instabil ist oder der Start ungewöhnlich lange dauert.

Kaputter Zündschlüssel und defektes Zündschloss verhindern ein Starten

Neben Batterie, Lichtmaschine, Anlasser, Zündkerze und Zündspule können die Startschwierigkeiten auch in einem kaputten Zündschloss begründet sein. Ist der Kontakt defekt oder lässt sich der Zündschlüssel ungewöhnlich schwer drehen, bleibt der Motor still. Da es sich wie bei den Bremsen um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, ist der Weg in die Werkstatt oft unumgänglich.

Wenn Sie alles geprüft haben: Es kommt vor, dass Autofahrer alle genannten Komponenten auf ihre Funktion prüfen, ohne einen Defekt festzustellen. In diesem Fall können ein elektronischer Defekt oder ein Fehler im Zündungssystem vorliegen. Kontrollieren Sie zunächst alle Sicherungen. Finden Sie auch hier keine Ursache, holen Sie Hilfe vom Fachmann ein und lassen den Fehler in der Werkstatt auslesen.

Auto springt nicht an 3
Bildquelle: Petro – stock.adobe.com

Kfzbleche24.de: Ihr Profi für tieferliegende Schäden

Wenn das Auto nicht anspringen will, ist Handeln gefragt. Doch auch Kratzer, Dellen und Rost fordern eine fachgerechte Lösung. Obwohl die Schäden an der Karosserie oft unscheinbar wirken, können sie langfristig schwere Folgen haben. Wir empfehlen Ihnen deshalb, solche Karosserieschäden mit hochwertigen und passgenauen Reparaturblechen zu reparieren.

Im Onlineshop von kfzbleche24.de finden Sie eine breite Auswahl an Kotflügeln, Radläufen, Schwellern, Spiegeln und Leuchten. Sie verlassen sich auf eine hohe Qualität, einen Top-Service und faire Preise. Mit uns finden Sie die passenden Ersatzteile, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Ideal für alle, die gerne selbst schrauben oder auf die Fachwerkstatt ihres Vertrauens setzen.

Schon gewusst? Wir kennen nicht nur die häufigsten Ursachen für Startprobleme. In unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir Fachwissen zu zahlreichen Themen mit Ihnen – vom TÜV-Report 2025 über Deutschlands längste Autobahn bis hin zu Tipps gegen beschlagene Scheiben. Wenn Sie keine Rabatte verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen außerdem ein Abonnement unseres kostenfreien Newsletters.


Bildquelle Titelbild: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar